Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1017371
Femoxetine and Eye Function
A Study of Possible Anticholinergic Side Effects
Femoxetin und AugenfunktionEine Studie über mögliche anticholinergische Nebenwirkungen
Publication History
Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract
A pilot study of the possible anticholinergic side effects of femoxetine comprised eight depressive patients (age 42-65), followed up for a month, and five healthy volunteers (age 26-39), who received medication for a week. As judged primarily from ophthalmic parameters (accomodation, lacrimation, pupil size, intraocular pressure, exe motility, visual acuity and visual fields, slit lamp examination and ophthalmoscopy), there was no indication of anticholinergic side effects of the drug. According to Schirmer-1-test (tear wetting), the rather dry eyes of depressive patients even improved somewhat during medication.
Zusammenfassung
Eine Pilotstudie über die möglichen anticholinergischen Nebenwirkungen von Femoxetin umfaßte acht depressive Patienten im Alter von 42 bis 65 Jahren, die einen Monat lang nachuntersucht wurden, und fünf gesunde Probanden im Alter von 26 bis 39 Jahren, bei jeweils einwöchiger Verabreichung von Femoxetin. Es ergaben sich keine Hinweise auf anticholingergische Nebenwirkungen des Präparats, wie hauptsächlich aus der Prüfung ophthalmologischer Parameter hervorging (Akkomodation, Tränenfluß, Pupillengröße, Augeninnendruck, Sehschärfe und Gesichtsfeld, Untersuchung mittels Spaltlampe und Ophthalmoskopie). Der Schirmer-1-Test (Tränenbenetzungstest) ergab sogar eine gewisse Besserung der ziemlich ausgeprägten Trockenheit der Augen depressiver Patienten.