Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1017436
The Influence of Fenfluramine Stimulation on Prolactin Plasma Levels in Lithium Long-term-treated Manic-depressive Patients and Healthy Subjects
Der Einfluß einer Stimulierung mit Fenfluramin auf die Prolaktin-Plasmakonzentrationen bei Langzeitbehandlung mit Lithium von manisch-depressiven Patienten und gesunden KontrollenPublication History
Publication Date:
13 March 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/pharmaco/198406/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2007-1017436-1.jpg)
Abstract
Plasma prolactin response due to serotonergic stimulation by fenfluramine, an anorectic serotonin depletor, has been reported to be potentiated by lithium pretreatment. This finding deserves considerable theoretical interest, but has never been replicated. Therefore, the hPRL excretion pattern after 60 mg fenfluramine orally was examined in eight euthymic manic-depressive patients under long-term lithium medication, and in nine healthy subjects. A fenfluramine-induced stimulation of hPRL release was observed exhibiting marked sex differences. However, no potentiating effects of lithium could be found. The results are discussed within the frame of putative effects of lithium long-term treatment onto serotonergic neurosystems in male and female subjects.
Zusammenfassung
Es liegen Berichte vor, wonach die Beeinflussung der Prolaktinspiegel im Plasma durch Fenfluramin (ein Appetitzügler, der Serotonin abbaut), durch eine Vorbehandlung mit Lithium potenziert wird. Dies wäre von großem theoretischen Interesse, ist jedoch nie experimentell reproduziert worden. Wir untersuchten daher die hPRL-Exkretion nach 60 mg Fenfluramin oral bei 8 euthymen manisch-depressiven Patienten unter langfristiger Lithiumbehandlung, sowie bei 9 gesunden Probanden. Dabei wurde eine durch Fenfluramin induzierte Stimulierung der hPRL-Freisetzung mit deutlichen geschlechtsbedingten Unterschieden festgestellt. Wir konnten jedoch keine potenzierende Wirkung des Lithiums nachweisen. Die Ergebnisse werden eingehend diskutiert.