Zusammenfassung
Mitte der 90er Jahre wurde von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in einer
Expertenkommission das Konzept der Schlaganfall-Spezialstationen („Stroke Units”)
entwickelt. Es basiert unter anderem auf Elementen der angelsächsischen Stroke Units,
geht aber darüber weit hinaus, weil das deutsche Konzept zusätzlich auf eine spezifische
Frühestdiagnostik und Frühesttherapie, die sich an der Pathogenese des Insultes orientiert,
abzielt. Der vorliegende Beitrag stellt die Weiterentwicklung dieses Konzeptes dar
mit dem Ziel, möglichst eine flächendeckende Versorgung von Schlaganfall-Patienten
in Deutschland zu erreichen. Deswegen wird hier das Konzept erweitert und eine Strukturierung
in überregionale und regionale Stroke Units entwickelt. Die überregionale Stroke Unit
hat die Merkmale eines Kompetenzzentrums innerhalb eines kompletten Versorgungsnetzwerkes
an Krankenhäusern der Maximalversorgung, im Regelfall an einer neurologischen Klinik.
Hierfür ist eine Reihe struktureller, apparativer und personeller Merkmale Voraussetzung.
Die regionale Stroke Unit ist durch weniger umfangreiche apparative und personelle
Voraussetzungen gekennzeichnet und soll an Krankenhäusern der mittleren Versorgungsstufe
in neurologischen oder internistischen Kliniken realisiert werden. Die erforderliche
Prozessqualität wird durch die spezielle Qualifikation des dort tätigen ärztlichen
und nichtärztlichen Personals sichergestellt. Durch diese Strukturen soll eine bevölkerungsweite
Schlaganfallversorgung auf hohem Niveau in Form eines Versorgungsnetzwerkes realisiert
werden, das durch regionale Arbeitsgemeinschaften zur Schlaganfallversorgung weiterentwickelt
wird.
Summary
In the mid nineties, a national concept of stroke-specialised wards („stroke units”)
had been developed by an expert committee of the German Neurological Society, based
on elements of the anglosaxon stroke units. The German stroke unit-concept, however,
goes beyond the angosaxon one in that it aims at a pathogenetically oriented hyperacute
diagnostic wark-up and treatment. This paper describes the further development of
the present stroke concept towards an exhaustive management of acute stroke patients
in Germany. This is why two different levels of supply are suggested, the Supraregional
stroke unit and the Regional stroke unit. The Supraregional stroke unit constitutes
a competence center and is the core of a stroke care network located at the top hospitals
(„Maximalversor-gung”), and, as a rule, at the neurological department. It requires
several structural, technical and staff resources. By contrast, the Regional stroke
unit has less technical and staff requirements and is located at middle-level hospitals
either in the neurological or internal departments. Good procedural quality in these
Regional stroke units will be guaranteed by a stroke-specific high qualification of
physicians and other medical staff. By means of this concept, high-level management
of acute stroke patients, nation-wide within a stroke unit network will become reality.
Regional Stroke Associations are encouraged to further refine stroke management.