Zusammenfassung
Intrakranielle Metastasen eines Prostatakarzinoms werden im Krankheitsverlauf mit einer Inzidenz von bis zu 32% beschrieben. Hirnnervenläsionen als Primärmanifestation eines Prostatakarzinoms hingegen sind mit vier in der Literatur publizierten Kasuistiken sehr selten. Diese dann als okkulte Karzinome bezeichneten Tumoren der Prostata werden häufig erst spät im Verlauf der Erkrankung diagnostiziert und weisen eine entsprechend ungünstige Prognose auf. Daher sollte beim Mann im Rahmen der Abklärung neurologischer Symptome auf dem Boden unklarer intrakranieller Raumforderungen das Prostatakarzinom differentialdiagnostisch in Erwägung gezogen und eine spezifische urologische Diagnostik initiiert werden: Bestimmung der PSA-Serumkonzentration, transrektale Sonographie und Stanzbiopsie. Wir berichten über einen 50jährigen Mann mit initialer Diplopie und Abduzenzparese, bedingt durch einen Klivustumor unklarer Ätiologie. Trotz umfangreicher bildgebender Diagnostik führte erst die Biopsie des Tumors zu der Diagnose eines metastasierenden Adenokarzinoms der Prostata. Die urologische Diagnostik erbrachte die Diagnose eines lokal weit fortgeschrittenen und diffus metastasierten Prostatakarzinoms, das durch Androgenentzug palliativ therapiert wurde.
Summary
The incidence of intracranial metastases of prostate cancer is as high as 32%. However, cranial nerve palsies as initial symptoms of metastatic prostate cancer are uncommon with only 4 cases described in the literature. These tumors of the prostate known as occult carcinomas are usually diagnosed late in the course of the disease and have an unfavourable prognosis. Therefore in every middle-aged man with corresponding symptoms based on osteoblastic or osteolytic intracranial tumors of unknown etiology, prostate cancer should be considered in the differential diagnosis and evaluated meticulously. We report on a 50-year-old man who initially complained of diplopia and VIth nerve palsy due to a mass in the clivus. Biopsy of the mass revealed metastatic adenocarcinoma gland and androgen ablation as palliative therapy was initiated.