Zusammenfassung
Wir berichten den Fall eines 52jährigen zytomegalievirus-(CMV)negativen Patienten,
der 6 Wochen nach Lebertransplantation (Organ CMV-positiv) nach einem grippalen Infekt
innerhalb von 24 Stunden eine Tetraplegie mit Ateminsuffizienz entwickelte. Wir stellten
die Diagnose eines akuten Guillain-Barre-Syndroms (GBS). Am 6. und 7. Tag nach der
stationären Aufnahme zeigten sich routinemäßig durchgeführte CMV-Antigentests noch
negativ. Am 8. Tag nach Beginn der Symptome war der CMV-Antigentest positiv, einen
Tag später war eine Serokonversion mit IgM- und IgC-Titeranstieg nachzuweisen. Unter
der Behandlung mit Ganciclovir wurde der CMV-Antigentest negativ, die neurologische
Symptomatik blieb unbeeinflußt. Nach 13 Monaten war der Patient wieder gehfähig. Der
in diesem Fall schon vor Erkrankungsbeginn engmaschig dokumentierte Verlauf der CMV-Serologie
liefert Einblicke in die Dynamik des parainfektiösen Prozesses. Neben einer parainfektiösen
Genese müssen akute oder chronische Immunreaktionen auf das Transplantat als weitere
mögliche Induktoren eines akuten GBS diskutiert werden. Schließlich demonstriert unser
Fall Besonderheiten der Therapie des GBS nach Organ- und insbesondere Lebertransplantation.
Summary
We report the case of a 52-year old cytomegalovirus-(CMV)-negative patient, who underwent
liver transplantation (CMV-positive donor). Following a flu-like illness 6 weeks after
transplantation he developed tetraplegia with breathing difficulties within 24 hours.
A diagnosis of acute Guillain-Barre syndrome (GBS) was made. Routine tests for CMV
antigen were negative on day 6 and 7 of the disease. On day 8 CMV antigen test became
positive and elevated IgM and IgG-titres against CMV were detected one day later.
After 20 days of ganciclovir CMV antigen was no longer detectable; however, the neurological
symptomatology remained unchanged. Thirteen months later he was able to walk again
with a stick. The close monitoring for CMV infection prior to the evolving GBS illustrates
the dynamics of this parainfectious process. Acute and chronic immune reactions to
the graft are discussed as further inductors of the GBS. Besides, our case shows specific
problems of GBS therapy particularly in liver transplantation.