Zusammenfassung
Das maligne neuroleptische Syndrom (MNS) wurde zuerst als eine lebensbedrohliche Komplikation
der Behandlung mit Dopaminrezeptorantagonisten beschrieben und ist durch extrapyramidal-motorische
Störungen, Hyperthermie und erhöhte Werte der Serumkreatinkinase charakterisiert.
Inzwischen ist bekannt, dass neben klassischen Neuroleptika auch andere Medikamente
das MNS auslösen können. Es zeigte sich auch, dass identische oder zumindest sehr
ähnliche Krankheitsbilder bei Parkinsonpatienten auftreten können, entweder als akinetische
hypertherme Parkinsonkrise oder nach Entzug der Parkinsonmedikation. Die pathophysiologische
Grundlage dieser Syndrome ist wahrscheinlich ein Zusammenbruch der zentralen dopaminergen
Transmission mit nachfolgender Hyperaktivität exzitatorischer Aminosäuretransmitter
wie Glutamat. Die Störungen spielen sich wahrscheinlich in den Basalganglien und im
Hypothalamus ab. Der wichtigste Schritt der Behandlung ist das Erkennen des MNS. Die
Prognose ist gut, wenn die verursachende Medikation abgesetzt oder die Parkinsontherapie
wieder begonnen wird. Unterstützend wirken Rehydrierung und Senken der Körpertemperatur.
Zusätzlich können Dopaminrezepto-ragonisten, Antagonisten der Glutamatrezeptoren oder
Dan-trolen eingesetzt werden. Der Wert dieser zusätzlichen Pharmakotherapie ist jedoch
umstritten. Bei Patienten mit einer positiven MNS-Anamnese und behandlungsbedürftiger
Psychose können klassische Neuroleptika bei vorsichtiger Aufdosierung und stationärer
Überwachung eingesetzt werden, sicherer ist jedoch wahrscheinlich die Therapie mit
atypischen Neuroleptika, insbesondere Clozapin.
Summary
The neuroleptic malignant syndrome (NMS) was initially described as a life-threatening
complication of dopamine receptor antagonist treatment. The key features of NMS include
extrapyramidal disturbances, hyperthermia and elevation of serum creatin kinase (CK)
levels. NMS has also been observed after exposure to other drugs which do not directly
block dopaminergic neurotransmission. A syndrome clinically identical with NMS is
known as the akinetic crisis of Parkinson's disease and can be triggered by rapid
withdrawal of dopaminergic medication in Parkinsonian patients. A common feature of
these conditions is the failure of dopaminergic neurotransmission which results in
enhanced and unbalanced activity of excitatory amino acid neurotransmitters, such
as glutamate. These pathophysiological changes take place in the basal ganglia and
the hypothalamus. The key step in the management of NMS is to make the correct diagnosis.
Outcome is generally good if the causative agent is withdrawn or Parkinsonian medication
restarted. Rehydration and lowering of body temperature are the principal symptomatic
measures and are more important than several experimental pharmacological approaches
to NMS. These include administration of dopamine receptor agonists such as bromocriptine
or lisuride, glutamate receptor antagonists such as amantadine, or antihyperthermia
drugs such as dantrolene. Their role in the management of NMS is not well defined.
Psychotic patients with a history of NMS who need to be retreated with neuroleptic
drugs can be reexposed to classical neuroleptic drugs with careful dosing and inpatient
monitoring. Safer and equally effective is probably the treatment with atypical neuroleptic
drugs such as clozapine.