Aktuelle Neurologie 1996; 23(1): 7-14
DOI: 10.1055/s-2007-1017824
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Rehabilitation zentraler Lähmungen - eine Standortbestimmung

Motor Rehabilitation - Current Principles and StrategiesH. Hummelsheim
  • Klinik Berlin, Abteilung für Neurologische Rehabilitation (Leiter: Prof. Dr. K. H. Mauritz) Freie Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Summary

In recent years, rehabilitation strategies have been influenced by neurobiological research on brain plasticity as well as on the mechanisms of motor learning. Emerging insights into the relationship between the recovery of motor function after brain lesion, symptom-related physiotherapeutic approaches and the impact of centrally acting drugs form the basis of modern rehabilitation medicine.

Traditional physiotherapeutic concepts do not differ in respect of their efficacy in motor rehabilitation of patients with upper motor neuron lesions, given that efficacy is assessed on the disability or handicap level (according to the WHO definition). Recent electrophysiological studies emphasize the importance of direct activation of functionally relevant muscle groups, particularly of arm and hand, instead of indirect strategies working with proximal and trunk muscles. Furthermore, repeated execution of the very same movement that is often neglected in conventional physiotherapeutic approaches forms a further essential prerequisite in motor learning and rehabilitation.

Treatment with centrally acting drugs may promote or impair motor recovery after brain lesion. Benzodiazepines, phenobarbital, phenytoin as well dopamine receptor antagonists, (α 1-adrenergic receptor antagonists and α2-receptor agonists are supposed to be detrimental with respect to functional improvement and should be avoided during rehabilitation.

Zusammenfassung

Behandlungsstrategien in der Rehabilitation motorischer Störungen werden mehr und mehr durch Erkenntnisse aus der neurobiologischen Grundlagenforschung modifiziert und weiterentwickelt. Ein vertieftes Verständnis für die Mechanismen der neuronalen Plastizität ebenso wie neue Erkenntnisse zum motorischen Lernen und seiner neuropharmakologischen Beeinflussung bilden die Basis für die noch junge wissenschaftlich begründete Rehabilitationsneurologie.

Bislang publizierte Studien zum Wirksamkeitsvergleich traditioneller physiotherapeutischer Behandlungskonzepte belegen, dass keine krankengymnastische „Schule” hinsichtlich der Behandlungsergebnisse bei Patienten mit zentralen Lähmungen einer anderen überlegen ist. Unter Berücksichtigung der rehabilitationsmedizinischen, d.h. an der funktionellen Behinderung orientierten Sichtweise muß die Bewertung physiotherapeutischer Behandlungsresultate stets auf der Disability- bzw. der Handicap-Ebene (entsprechend der WHO-Definition) erfolgen. Aus der systematischen prozeßnahen Erfassung des Einflusses verschiedener krankengymnastischer Interventionen läßt sich ableiten, dass funktionell wichtige Muskelgruppen, z. B. von Arm und Hand, unmittelbar in das Trainingsrepertoire einbezogen werden müssen. Umwegstrategien über proximale oder Rumpfmuskelgruppen sind für die Funktionsverbesserung distaler Cliedmaßenabschnitte eindeutig weniger wirksam. Zudem muß ein und dieselbe Bewegung - als Grundprinzip des motorischen Lernens - repetitiv durchgeführt werden.

Der Verlauf des motorischen Lernens kann durch zentralvenös wirksame Pharmaka positiv, aber auch negativ beeinflußt werden. Als ungünstig sind alle Benzodiazepine und Barbiturate, Phenytoin ebenso wie Dopamin-Rezeptor-Äntagonisten, α1-adrenerge Antagonisten und α2-adrenerge Agonisten anzusehen. Diese Substanzgruppen sollten besonders während der Rehabilitationsphase - soweit vertretbar - vermieden werden.