Zusammenfassung
Während bislang die Listerien-Meningitis als seltene Erkrankung mit einem Anteil von 2% am Gesamtspektrum der bakteriellen Meningitis im Erwachsenenalter galt, gibt es in den letzten Jahren einzelne Berichte über eine Zunahme von Listerienmeningitiden. Aus diesem Grund sollte in der Initialbehandlung einer bakteriellen Meningitis im Erwachsenenalter Listeria monocytogenes berücksichtigt werden, beispielsweise durch eine Initialbehandlung mit einem Cephalosporin der 3. Generation und Ampicillin. Mycoplasma pneumoniae, ein häufiger Erreger atypischer Pneumonien, führt etwa bei 1 von 1000 Patienten zu neurologischen Komplikationen, für die ein breites Spektrum beschrieben wurde. Die vorausgegangenen Atemwegserkrankung und entsprechende serologische Verfahren sind diagnostisch richtungweisend. Die Frühdiagnose der tuberkulösen Meningitis, die immer wieder zu großen differentialdiagnostischen Schwierigkeiten führt, konnte durch den Einsatz der Polymerasen-Kettenreaktion zum Nachweis von Mykobakterien-DNA im Liquor entscheidend verbessert werden. Bei einer anderen sehr seltenen chronischen granulomatösen Enzephalitis, dem ZNS-Whipple, ist kürzlich die Erregeridentifizierung gelungen: Mittels Polymerase-Kettenreaktion konnte der den Aktinomyzeten nahestehende Erreger, als Tropheryma whippelii bezeichnet, nachgewiesen werden. Schließlich werden noch die klinischen Charakteristika und Therapiekonzepte anderer seltener Aktinomyzeten-Erkrankungen, der Nokardiose und Aktinomykose, und der Neurobruzellose beschrieben.
Summary
Meningitis due to Listeria monocytogenes used to be considered a rare disease, accounting for 2% of bacterial meningitis in adults. Recently there have been some clinical reports on an increased incidence of Listeria meningitis. Thus, the initial empiric therapy for bacterial meningitis in the adult should cover Listeria monocytogenes, for example by initiating antibiotic therapy with a cephalosporin of the 3rd generation plus ampicillin. Mycoplasma pneumoniae, a common pathogen of atypical pneumonias, may cause a wide spectrum of neurological complications that can be observed in 1 of 1000 patients suffering from Mycoplasma pneumoniae infection. Preceding respiratory disease and detection of specific antibodies are useful diagnostic pointers. Early diagnosis of tuberculous meningitis, which may lead to considerable difficulties in differential diagnosis, has markedly improved due to the use of polymerase chain reaction to detect mycobacterial DNA in the cerebrospinal fluid. Recently, the aetiologic pathogen of another rare chronic granulomatous encephalitis, Whipple's disease of the central nervous system, was identified by means of polymerase chain reaction: this pathogen is an actinomycete termed Tropheryma whippelii. Finally, the clinical characteristics and therapeutic regimens in other actinomycetic diseases, such as nocardiosis and actinomycosis, as well as in neurobrucellosis are described.