Zusammenfassung
Die Hämodynamik distal eines Verschlusses der proximalen Arteria carotis interna (ACI)
kann durch die transkranielle Dopplersonographie (TCD) beurteilt werden. Dabei werden
die dopplersonographisch faßbaren intrazerebralen Kollateralen und die Strömungsparameter
(systolische Strömungsgeschwindigkeit, diastolische Strömungsgeschwindigkeit und Pulsatilität
ipsilateral und kontralateral zum Verschluß der ACI und Differenz der Parameter aus
ipsilateraler und kontralateraler Arteria cerebri media) in der Arteria cerebri media
(ACM) erfaßt. Wir untersuchten Patienten mit einem angiographisch bestätigten unilateralen
Verschluß der ACI mit der Doppler- und Duplexsonographie sowie mit dem TCD im prospektiven
Verlauf, um TCD-Parameter mit prognostischer Aussagekraft für spätere Ereignisse wie
TIA oder ischämischen Insult zu identifizieren. In die Studie wurden 34 Patienten
aufgenommen und über einen Zeitraum von 41 ±6,5 Monaten (Mittelwert ± SD) verfolgt.
Die Patienten hatten die folgenden Einschlußkriterien:
In der Angiographie bestätigter Verschluß der Arteria carotis interna.
Kein Nachweis zusätzlicher intrakranieller Stenosen oder Verschlüsse.
Nachweis eines temporalen Knochenfensters in der transkraniellen Dopplersonographie.
Regelmäßige Teilnahme an halbjährigen klinischen Kontrolluntersuchungen mit Kontrolle
des doppler- und duplexsonographischen Befundes.
Als Kontrollgruppe für die genannten TCD-Parameter diente eine im Alter und Geschlecht
übereinstimmende Probandengruppe. Die jährliche TIA- bzw. Insultrate betrug in unserer
Studie 5,2% bzw. 4,3%. Wir fanden eine signifkante Beziehung zwischen einer hohen
Pulsatilität der ipsilateralen ACM als Ausdruck einer ausreichenden Perfusion und
einem asymptomatischen Verlauf (p < 0,02). Im Gesamtkollektiv war in 26,5% eine zerebrale
Kollaterale nachweisbar, 2 Kollaterale in 58,7% oder 3 Kollaterale in 14,8%. Eine
schlechtere Prognose war assoziiert mit einer niedrigen Pulsatilität ipsilateral zum
ACI-Verschluß als Ausdruck eines hämodynamischen Defizits im Bereich der ACM. Ein
weiterer Faktor für eine schlechte Prognose war eine geringe Anzahl von intra-kraniellen
Kollateralen.
Summary
Transcranial Doppler-Sonography (TCD) is a reliable tool for the evaluation of the
haemodynamic situation distal of an occlusion of the internal carotid artery (ICA).
Our aim was to perform a prospective follow-up study over several years with a preexisting
record of TCD parameters. Thirty-four patients were included. All patients fulfilled
the following criteria:
Angiographically confirmed occlusion of the ICA,
No evidence of intracranial stenosis or occlusion.
Transtemporal bone window for transcranial Doppler signals.
Regular participation in follow-up examinations in 6 months intervalls.
Mean duration of follow-up was 41 months (Standard deviation: 6.5 months). At the
beginning of our study a TCD was performed on the ipsilateral and contralateral side
of the ICA occlusion to examine the following parameters: Systolic and diastolic flow
velocities, pulsatility index and difference of TCD parameters in the ipsilateral
and contralateral middle cerebral artery (MCA). Occurrence of TIA or stroke was recorded.
Eleven patients became symptomatic. Asymptomatic patients had a significantly higher
pulsatility in the ipsilateral MCA (p < 0.02) indicating that this parameter is sensitive
to haemodynamic effects of ICA obstructions. In addition the number of cerebral collaterals
was significantly higher in patients with a higher pulsatility in the ipsilateral
MCA (p < 0.05). A high pulsatility index of the ipsilateral MCA distal to an occlusion
of the ICA and a higher number of cerebral collaterals in TCD indicate a better prognosis.