Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1017934
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Medikamentös induzierte Dyskinesien
Drug-Induced DyskinesiasPublication History
Publication Date:
30 January 2008 (online)
Summary
Neuroleptics are still the drugs most commonly associated with dyskinesias. However, a similar range of movement disorders can be also induced by calcium channel blockers, namely flunarizine and cinnarizine, or metoclopromide. Antiepileptics and antidepressants have been linked to the emergence of acute dystonic reactions, selective serotonin reuptake inhibitors additionally to akathisia, and anticholinergics to chorea. Acute dyskinesias are usually self-limiting, whereas tardive dyskinesias are persistent after stopping the including drugs. At least three distinct tardive syndromes can be differentiated on phenomenological grounds: classical orobuccolingual dyskinesia, tardive dystonia and tardive akathisia. The emergence of a tardive syndrome should prompt discontinuation of the offending drug or switching to clozapine. The management of tardive syndromes is still difficult. Tetrabenazine is the drug most often suggested in the international literature as treatment of choice despite its considerable side effects. Tardive dystonia can be treated in analogy to idiopathic dystonia with botulinum toxin or anticholinergics.
Zusammenfassung
Neuroleptika sind die häufigsten Verursacher von medikamentös induzierten Dyskinesien. Ein ähnliches Spektrum an Bewegungsstörungen kann durch Kalzium-Antagonisten vom Cinnarizin/Flunarizin-Typ oder Metoclopramid verursacht werden. Antiepileptika und Antidepressiva sind mit akuten dystonen Reaktionen, die Serotonin-Wiederaufnahmehemmer zusätzlich mit Akathisie, und Anticholinergika mit Chorea in Verbindung gebracht worden. Während akute Dyskinesien leicht zu behandeln sind und nach Absetzen des induzierenden Medikaments sistieren, ist das Kriterium für die tardive Dyskinesie die Persistenz nach Absetzen der kausativen Pharmaka. Unter der tardiven Dyskinesie lassen sich phänomenologisch mindestens drei eigenständige „tardive” Syndrome differenzieren: die klassische orobukkolinguale Dyskinesie, die tardive Dystonie und die tardive Akathisie. Bei einem eingetretenen tardiven Syndrom sollte ein Absetzen der Dopamin-Rezeptorblocker oder eine Umstellung auf das atypische Neuroleptikum Clozapin erwogen werden. Die Therapie der tardiven Syndrome ist weiterhin schwierig. An medikamentösen Ansätzen findet international das nebenwirkungsreiche Tetrabenazin am meisten Beachtung. Für die tardive Dystonie kann der Einsatz von Botulinum-Toxin und Anticholinergika in Analogie zur Behandlung der idiopathischen Dystönien erwogen werden.