Zusammenfassung
Bei Gliedmaßenamputationen geht es darum, die Amputationshöhe möglichst peripher zu wählen und trotzdem einen schmerzfreien, gut durchbluteten und ggfs. prothetisch versorgbaren Stumpf zu schaffen. Der irreversible Verlust der körperlichen Integrität ist in möglichst engen Grenzen zu halten. Denn die Rehabilitationschancen verschlechtern sich mit jeder Kürzung, vor allem nach dem Verlust von Gelenken. Dieses Ziel lässt sich oft erst in mehreren Eingriffen erreichen. Sekundäre Eingriffe dienen der Verbesserung der Stumpfqualität. Die Einteilung in „wertvolle”, „weniger wertvolle” und „hinderliche” Abschnitte um der Prothesenversorgung willen ist überholt. Der Beitrag beginnt mit der Indikationsstellung zur Amputation und der Wahl der Amputationshöhe. Er vermittelt dem Operateur Grundkenntnisse der Amputationschirurgie, der Prothesenversorgung und der Rehabilitationsmöglichkeiten.
Abstract
When limbs have to be amputated the aim is for the amputation level to be as far peripheral as possible while still leaving a pain-free, well perfused stump that is if necessary capable of bearing a prosthesis. The irreversible loss of bodily integrity should be kept within the tightest possible limits. The chances for rehabilitation decrease with every shortening, especially after the loss of joints. Often this objective can only be reached after several interventions. Secondary operations serve to improve the quality of the stump. The classification into ”valuable”, ”less valuable” and ”hindering” segments for the sake of the prosthesis fitting is obsolete.
This review begins with the indications for amputation and the choice of amputation level. It provides the surgeon with a basic knowledge of amputation surgery, management with a prosthesis and possibilities for rehabilitation.