Pharmacopsychiatry 1980; 13(5): 290-298
DOI: 10.1055/s-2007-1019647
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Des-Tyrosyl-γ-Endorphin in Schizophrenia

A Double-Blind Trial in 13 PatientsDie Wirkung von Des-Tyrosyl-γ-Endorphin bei SchizophrenenEin Doppel-Blind-Versuch an 13 PatientenH. M. Emrich* , M.  Zaudig , W.  Kissling1 , G.  Dirlich , D. v. Zerssen , A.  Herz
  • Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Munich, FRG
  • 1Psychiatrische Klinik rechts der Isar der Technischen Universität, Munich, FRG
* Supported by a grant (Heisenberg-Stipendium) of the Deutsche Forschungsgemeinschaft
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

A double-blind placebo-controlled cross-over investigation of the possible antipsychotic action of [des-Tyr1]-γ-endorphin (DTγ E) was undertaken in schizophrenic patients. This non-opioid derivative of γ-endorphin has recently been shown to exert both neuroleptic-like effects in animals and an antipsychotic action in schizophrenic patients failing to respond to conventional neuroleptic therapy. 13 patients undergoing continuous neuroleptic therapy, and suffering from either chronic or acute, frequently- relapsing schizophrenia and displaying persistent productive symptoms (hallucinations, acute delusions) were selected for the trial. After one day of single-blind injection of placebo, two successive double-blind treatment periods of 4 days each followed, viz 4 days with i.m. injections of 2 mg DTγE preceding 4 days of placebo injections or vice versa. Psychopathologjcal evaluation was performed twice daily by use of the IMPS and an eight-pointscale appropriate for the estimation of special target symptoms (VBS). The mean data obtained from the whole sample of 13 patients show that placebo and DTγE produce a reduction in symptomatology of an approximately equal magnitude. The results provide no support for the hypothesis of an antipsychotic efficacy of DTγE in the treatment of chronic schizophrenic patients. In the subgroup of acute cases, however, a therapeutic action of DTγE appears possible.

Zusammenfassung

Bei schizophrenen Patienten wurde unter Verwendung eines cross-over designs eine Doppelblind-Studie mit Placebokontrolle durchgeführt, um eine mögliche antipsychotische Wirkung von [des-Tyr1]-γ- Endorphin (DTγE) festzustellen. Bei diesem γ-Endorphinderivat, das keine opiatähnliche Wirkungen hat, wurden kürzlich neuroleptische Effekte im Tierversuch gefunden. Außerdem wurde eine antipsychotische Aktivität bei schizophrenen Patienten, die auf konventionelle Neuroleptika-Therapie nicht ansprachen, beschrieben. In die Studie wurden 13 Patienten mit chronischer oder häufig wiederauftretender Schizophrenie aufgenommen. Alle Patienten hatten ständig produktive psychotische Symptome (Halluzinationen, akute Wahnsymptome) und standen unter neuroleptischer Dauerbehandlung. Auf einen Tag mit halboffener Placeboinjektion folgten 2 jeweils 4tägige Behandlungsphasen mit täglichen Injektionen von 2 mg DTγE (i.m.) oder Placebo. Die psychopathologische Beurteilung erfolgte zweimal täglich unter Verwendung der IMPS und einer 8-Punkte- Skala zur Beurteilung spezieller Zielsymptome (VBS). Die erhobenen Daten der Gesamtgruppe von 13 Patienten zeigen eine im Mittel etwa gleich große Symptomreduktion nach Placebo wie nach DTγE. Die Ergebnisse geben keinen Hinweis auf antipsychotische Wirksamkeit von DTγE bei Patienten mit chronischer Schizophrenie. Eine therapeutische Wirkung von DTγE bei akuten Fällen erscheint jedoch möglich.