Thorac Cardiovasc Surg 1988; 36(5): 247-253
DOI: 10.1055/s-2007-1020090
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Intracellular pH, Na+- and K+-Activities at the Onset of St. Thomas' Cardioplegia: A Study with Ionselective Microelectrodes

Intrazellulärer pH, Na+- und K+-Aktivitäten bei Einleitung der St. Thomas-Kardioplegie: Eine Untersuchung mit Ionensensitiven MikroelektrodenB. Stinner, E. Krohn1 , M. M. Gebhard1 , H. J. Bretschneider1
  • University Clinic of General Surgery, Marburg/FRG
  • 1Centre for Physiology and Pathophysiology of the University of Göttingen/FRG
Further Information

Publication History

1988

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

Cellular edema and cardiac arrythmias are often closely related to intracellular ionic alterations and, moreover, are an actual problem of clinical cardioplegia and ischemia of the heart. In order to investigate whether the clinically widely used cardioplegic solution of the St. Thomas' Hospital may predispose for these complications, membrane potential (EM), intracollular pH (pHi), and intracellular sodium and potassium activity (ai Na and ai K) in sheep heart Purkinje fibres were directly measured by means of neutral-carrier ionselective microelectrodes during equilibration of the fibres' extracellular space with the cardioplegic solution. The experimental temperature was 35°C throughout.

During control conditions under superfusion of a HEPES- buffered Tyrode solution EM was -74.4 ±5.1 mV (n = 39), pHi was 7.18 ± 0.05 (n = 16), and ai Na and ai K were 7.6 ±1.4mmol/1 (n=15) and 118.9±4.6mmol/l (n=15) respectively. Superfusing the Purkinje strand for 10 minutes with the cardioplegic St. Thomas' solution led to a depolarization to -57.3 ± 4.7mV (n = 21), a slight ai Na decrease to 6.7 ± 1.6 mmol/1 (n = 15; p < 0.01; cardioplegic solution without procaine) and an increase of ai K to 127.1 ± 4.4 mmol/1 (n = 6; p < 0.01). pH1 needed 15 minutes to reach a steady state value of 7.25 ± 0.05 (n = 9). The alterations on post-cardioplegic reperfusion with Tyrode solution were reversible within 15 minutes. Simulation of the clinical situation of ice-cold application of the solution by inhibiting the cellular Na/K pump via 0.1 mmol/1 dihydroouabaine added to the St. Thomas' solution resulted in a marked increase of ai Na to 10.7 ± 1.5 mmol/1 (n = 6; p < 0.01; no procaine) during cardioplegic superfusion. Removal of Mg++ did not seem to have a marked influence on ai Na alterations.

The experiments suggest that changes of pHi or ai K, which are known to favour cardiac arrhythmias, are not linked to the preischemic equilibration status of the St. Thomas' cardioplegia. The significant pre-ischemic increase of ai Na throughout Na/K pump inhibition, which has been found in no other cardioplegic method, may cause the pre-ischemic intracellular edema, which has been described in St. Thomas' arrestod hearts.

Zusammenfassung

Zellödem und Herzrhythmusstörungen sind in der Regel eng mit Veränderungen des intrazellulären Elektrolytmilieus verbunden und stellen außerdem ein aktuelles Problem in der klinischen Kardioplegie und Ischämie des Herzens dar. Um zu prüfen, inwieweit die kliniksübliche kardioplegische Lösung des St. Thomas-Hospitals in London zu derartigen Komplikationen prädisponiert, wurden an Purkinje-Fäden aus Schafsherzen mittels ionenselektiver Flüssigmembranelektroden das Membranpotential (EM), der intrazelluläre pH-Wert (pHi) sowie die intrazellulären Aktivitäten von Natrium und Kalium (ai Na und ai K) während Äquilibrierung mit der genannten kardioplegischen Lösung gemessen. Die Experimente erfolgten aus technischen Gründen bei 35°C. Unter Kontrollbedingungen während Superfusion der Purkinje-Fäden mit einer HEPES-gepufferten Tyrode-Lösung wurden ein Membranpotential von -74,4 ± 5,1 mV (n = 39), ein pH; von 7,18 ± 0,05 (n=16) sowie eine zelluläre Na-und K-Aktivität von 7,6 ± 1,4 mmol/1 (n=15) bzw. 118,9 ± 4,6 mmol/1 (n=15) ermittelt. Nachfolgende Superfusion mit St. Thomas-Lösung während 10 min bewirkte eine Depolarisation auf-57,3 ± 4,7 mV (n = 21), eine geringfügige Abnahme von ai Na auf 6,7 ±1,6 mmol/1 (n = 15; p < 0,01; prokain-freie St. Thomas-Lösung) sowie eine Zunahme von ai K auf 127,1 ± 4,4 mmol/1 (n = 6; p < 0,01). pHi erreichte ein steady state erst nach 15 min Äquilibrierungszeit und betrug dann 7,25 ± 0,05 (n = 9). Alle Veränderungen waren bei anschließender Tyrode-Resuperfusion innerhalb von 15 min reversibel. Um die klinischen Bedingungen der eiskalten Anwendung der St. Thomas-Lösung und der daraus resultierenden Hemmung der Na/K-Pumpe zu simulieren, wurde der St. Thomas-Lösung 0,1 mmol/1 Dihydroouabain (DUO) zugesetzt. Dies bewirkte eine deutliche Zunahme der zellulären Na-Aufnahme: ai Na stieg auf 10,7 ±1,5 mmol/1 (n = 6; p < 0,01; St. Thomas-Lösung ohne Prokain). Die Senkung der Mg++-Konzentration in der kardioplegischen Lösung war dagegen ohne Auswirkungen auf ai Na.

Nach diesen Experimenten führt Kardioplogie mit der St. Thomas-Lösung präischämisch nicht zu Veränderungen des intrazellulären pH-Wertes oder K-Spiegels, die als Ursache post-kardioplegischer Herzrhythmusstörungen in Frage kommen könnten. Sie führt allerdings bei gleichzeitiger Hemmung der myokardialen Na/K-Pumpe, im Experiment durch Zusatz von DHO, unter klinischen Bedingungen durch die Anwendung bei 10°C, im Unterschied zu anderen bekannten kardioplegischen Lösungen zu einer erheblichen zellulären Natriumaufnahme. Diese dürfte Ursache des für St. Thomas-Kardioplegie als typisch beschriebenen schon präischämisch auftretenden Myokardzellödems sein.