Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1020917
Forensische Begutachtung neurologisch Kranker (§ 20 und 21 StGB)
Assessment of Neurologie Patients under Forensic AspectsPublication History
Publication Date:
30 January 2008 (online)
Zusammenfassung
Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit bei hirnorganischen Störungen läßt sich folgende Aussage treffen: Bewußtlosigkeit, eine organische (exogene) Psychose mit Wahnbildungen und Halluzinationen, der epileptische Anfall, prä- und postparoxysmale Verstimmungen, Dämmerzustände und Demenzprozesse beinhalten Schuldunfähigkeit (§ 20 StGB). Oft wird man aber rückblickend nur sagen können, dass die Schuldunfähigkeit nicht sicher ausgeschlossen werden kann, weil die Tatzeit nicht lückenlos rekonstruierbar war. Alle minderschweren hirnorganischen Störungen in ihrer Vielfalt rechtfertigen allenfalls die Annahme geminderter Schuldfähigkeit (§ 21 StGB). Bei Straftaten, die keine besondere Persönlichkeitsfremdheit zeigen, ist zu prüfen, ob die hirnorganische Störung als mitwirkende Ursache für das Delikt in Betracht kommt. Generell sollte man mit der Annahme geminderter oder aufgehobener Schuldfähigkeit sparsam umgehen - in Relation zur Schwere der Straftat. Beim älteren Menschen sollte man an die internistischen Ursachen für eine hirnorganische Störung denken. Für das soziale Image des Kranken ist es unter präventiven und rehabilitativen Gesichtspunkten oft wichtiger, dass er die Strafe akzeptiert und damit dokumentiert, dass er kein gesellschaftlicher Außenseiter ist. Nur selten besteht Wiederholungsgefahr, die Maßregeln der Sicherung und Besserung erfordert. Die Dauerunterbringung kann evtl. über die Therapie das Fortschreiten des Krankheitsprozesses verhindern bzw. verlangsamen.
Summary
In connection with a patient's responsibility for actions constituting a culpable offence under the law, the following statement can be made if the patient suffers from cerebro-organic disturbances: Non-culpability according to § 20 of the Federal German penal code can be assumed in cases of loss of consciousness, organic (exogenous) psychosis with delusions and hallucinations, the condition during an epileptic attack, preparoxysmal and postparoxysmal depression or moodiness, twilight states and states of dementia. However, one will often merely be able to say retrospectively that non-culpability cannot be excluded with certainty, because conditions at the time the crime was committed cannot be fully reconstructed. All moderate cerebro-organic disturbances, considering their wide variety, would at the most justify an assumption of reduced culpability according to § 21 above. In the case of culpable offences not pointing to severe depersonalization (alienation from the self) it will be necessary to examine whether the organocerebral disturbance may have contributed towards committing the offence. Generally speaking, one should not be too generous in assuming reduction or absence of culpability, in relation to the severity of the offence. In elderly persons one shoul d consider internistic causes of an organocerebral disturbance. It may often be more important for the social image of a patient - under preventive and rehabilitative aspects - that he accepts the punitive measures, thus proving that he is not a social misfit or »freak«. A tendency to repeat the offence, which would necessitate safety and corrective measures, is rare. Permanent institutionalization may prevent or slow down further progress of the disease, possibly with the help of appropriate therapy.