Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1022131
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Das Antiphospholipid-Antikörper-Syndrom - Verlaufsbeobachtungen und therapeutische Möglichkeiten im Rahmen der Intensivgeburtshilfe
Antiphospholipid-Antibody Syndrome - Follow-Up Observations and Therapeutic Possibilities within the Framework of Intensive-Care ObstetricsPublication History
Publication Date:
17 June 2008 (online)
Zusammenfassung
Antiphospholipid-Antikörper sind Autoimmunantikörper der Klassen IgG, IgM und selten IgA, die sich gegen gerinnungsaktive Phospholipide richten. Eine klinische Bedeutung ist in Kombination mit einer Schwangerschaft gegeben. insbesondere bei anamnestisch bekannten Schwanger-schaftskomplikationen oder thromboembolischen Erkrankungen. In der vorliegenden Arbeit wird über die Schwanger-schaftsverläufe bei 13 Patientinnen mit Antiphospholipid-Antikörper-Syndrom (APS) berichtet. 12 Schwangerschaften wurden dabei mit einem lebensfähigen Kind beendet; in 7 Fällen mußte allerdings wegen Schwangerschaftskomplikationen eine Schnittentbindung durchgeführt werden. Nach unseren Erfahrungen wird ein der Anamnese angepaßtes, abgestuftes Therapiekonzept mit der Cabe von Acetylsalicylsäure 100 mg/die, bei vorangegangenen Schwangerschaftskomplikationen in Kombination mit einer Low-dose-Heparinisierung (2 × 5000-7500 IE Heparin/die) dem Behandlungsziel am ehesten gerecht.
Abstract
Antiphospbolipid antibodies (APL-Ab) are autoimmune antibodies of the IgG, IgM and occasionally IgA classes acting upon phospholipids, thereby activating the clotting process. APL-Ab reach clinical importance if they occur during pregnancy, especially in women with previous complications in pregnancy or thromboembolic problems. In this paper we report on the management of 13 pregnancies associated with antiphospholipid syndrome, and discuss the various options of treatment. Within a history-dependent treatment scheme the administration of acetylic acid (l00mg/die), if needed combined with low dose heparin (2 × 5000-7500IE/die), is recommended as treatment of first choice.