RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1022137
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Endokrinologische Diagnostik der sekundären Amenorrhö und Oligomenorrhö unter besonderer Berücksichtigung des Polyzystischen Ovar-Syndroms
Endocrinological Assessment of Secondary Amenorrhoea and Oligomenorrhoea with Particular Focus on the Polycystic Ovary Syndrome (PCOS)Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. Juni 2008 (online)

Zusammenfassung
Die sekundäre Oligo-/Amenorrhö ist ein häufiges Symptom für die Überweisung von Patientinnen in eine gynäkologisch-endokrinologische Ambulanz. Die Differentialdiagnose der Amenorrhö erfordert ein stufenweises Vorgehen, in dem die Bestimmung von Steroid- und Proteo-Hormonen, zum Teil im Rahmen von Funktionstesten, einen hohen Stellenwert besitzt. In dieser Übersicht werden die unterschiedlichen Literaturangaben zu den Häufigkeiten der einzelnen Oligo-/Amenorrhö-Formen synoptisch besprochen und eine rationelle Zwei-Stufen-Labordiagnostik zur Diskussion gestellt, die sowohl die Ätiologie als auch praktische und ökonomische Erwägungen berücksichtigt. Die in der ersten Stufe geforderten Serum-Bestimmungen der Kenngrößen Estradiol, Prolaktin, luteinisierendes und follikelstimulierendes Hormon, Testosteron, sexualhormonbindendes Globulin und Thyreoidea-stimulierendes Hormon haben dabei für die zweite Stufe richtungweisende Bedeutung. Nach ätiologischen Gesichtspunkten sind hyperandrogenämisch, hyperprolaktinämisch, hypothalamisch, durch primäre Ovarialinsuffizienz und durch Stoffwechselerkrankungen bedingte Formen einer sekundären Oligo-/Amenorrhö zu unterscheiden. Mit Hilfe rekombinanter Gonadotropin-Releasing-Faktoren und -Analoga gelang es in den letzten Jahren, die endokrinen Regelkreise funktionell genauer zu analysieren. Speziell die labormedizinische Diagnostik des häufig mit einer Oligo-/Amenorrhö einhergehenden polyzystischen Ovar-Syndroms im Rahmen einer funktionellen ovariellen Hyperandrogenämie hat durch neue Einsichten in die Pathophysiologie dieser Erkrankung und Einführung des Nafarelin-Tests eine deutliche Verbesserung erfahren.
Abstract
Secondary oligo/amenorrhoea is a common symptom leading to the referral of patients to a gynecological endocrinologist. The many possible causes of secondary amenorrhoea demand a stepwise diagnostic programme in which the determination of serum concentrations of steroid and proteo hormones, either in terms of basal concentrations or as function tests, plays a significant role. This review presents a synopsis of the various data found in the literature concerning the relative frequencies of the different forms of oligo/amenorrhoea and describes a rationalised two-step laboratory diagnostic programme that takes the aetiological situation, as well as practical and economical considerations. into account. Serum concentrations of the parameters estradiol, prolactin, luteinising and follicle-stimulating hormone. testosterone, sex hormone-binding globulin and thyroid-stimulating hormone make up the first diagnostic level, their results leading to further diagnostic steps if needed. By aetiology, secondary oligo/amenorrhoea may be classified as hypothalamic, hperprolactinemic, or hyperandrogenemic in origin. as well as caused by ovarial insufficiency or other metabolic conditions. including thyroid dysfunctions. With the help of newly developed recombinant gonadotropin releasing factors and analogues, it has recently been possible to study the endocrinological feedback interactions in much greater detail. In particular. the laboratory diagnosis of one of the most common causes of secondary oligo/amenorrhoea, functional ovarial hyperandrogenemia resulting from PCOS, has been significantly improved upon by the introduction of the Nafarelin test.