Geburtshilfe Frauenheilkd 1996; 56(2): 63-69
DOI: 10.1055/s-2007-1022244
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Therapie des Vulvakarzinoms in den Frühstadien

Therapy of Early Stage Vulvar CancerG. Gitsch
  • Universitäts-Frauenklinik Wien, Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe (Direktor: H. Janisch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Das invasive Plattenepithelkarzinom der Vulva wurde und wird an vielen Zentren mit einer radikalen Vulvektomie und beidseitiger inguino-femoraler Lymphadenektomie behandelt. In den letzten 20 Jahren besteht jedoch zusehends ein Trend in Richtung Einschränkung der Radikalität in der Therapie der Frühstadien des Vulvakarzinoms. Im Royal Hospital for Women. Sydney, wurden Frauen mit Tumoren, die kleiner als 20 mm (T1) sind, eine unauffällige Restvulva vorausgesetzt, einer radikalen lokalen Exzision unterzogen. Die Resektion einer 10 mm breiten Manschette gesunden Gewebes muß gewährleistet sein. Bei Tumoren, die weniger als 1 mm Invasionstiefe haben, wird auf eine Lymphadenektomie verzichtet. Bei streng lateral gelegenen Tumoren, deren Invasionstiefe > 1 mm ist, wird eine ipsilaterale inguino-femorale Lymphadenektomie durchgeführt. Die bilaterale Lymphadenektomie ist Fällen mit median oder im Bereich der Labia minora gelegenen Tumoren vorbehalten. In ausgewählten Fällen können auch T2-Tumoren radikal lokal exzidiert werden. Die bilaterale inguino-femorale Lymphadenektomie ist hier obligat. Patientinnen mit einem oder mehreren klinisch tumorös veränderten oder mehr als einem mikroskopisch metastatisch veränderten Leistenlymphknoten sollten eine adjuvante Bestrahlung der Leisten- und Beckenlymphknoten erhalten. Sorgfältige präoperative Diagnostik und kritische Auswahl der Patientinnen gewährleisten gute Heilungsraten unter Erhaltung der Anatomie und der sexuellen Funktion der Vulva.

Abstract

In the past, and still in some centres, patients with clinical stage I and II squamous cell vulvar cancer were treated by radical vulvectomy and bilateral inguinal-femoral lymphadenectomy. Modern management of vulvar cancer during the last 20 years has developed towards more conservative procedures in the therapy of early stage disease. At the Royal Hospital for Women, Sydney, women with invasive tumours <20 mm (T1), are treated by a radical local excision. The lesion should be unifocal and the rest of the vulva healthy. A surgical margin of at least 10 mm should be obtained. If no focus with greater than 1 mm of stromal invasion is present, lymph node dissection may be omitted. Lateral lesions with a depth of invasion > 1 mm may undergo unilateral inguinal-femoral lymphadenectomy. Midline lesions and those involving the labia minora require bilateral groin dissection. In selected cases radical local excision of the primary lesion may also be performed in T2 lesions > 20 mm but should always be combined with a bilateral inguino-femoral lymphadenectomy. Adjuvant pelvic and groin irradiation should be given if at least one large node has undergone a tumorous change or if there are multiple nodes containing micrometastases. Careful patient selection is necessary to successfully achieve high cure rates, accpetable cosmetic results and psychosexual wellbeing.

    >