Geburtshilfe Frauenheilkd 1996; 56(4): 173-176
DOI: 10.1055/s-2007-1022255
Diagnose

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

MRT-gezielte Intervention suspekter Herdbefunde der Mamma

MR Imaging-Guided Breast Intervention - Experiences with Two SystemsR. Vosshenrich, U. Fischer, E. Grabbe
  • Abteilung Röntgendiagnostik I des Klinikums der Georg-August-Universität, Göttingen (Leiter: Prof. Dr. med. E. Grabbe)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

2 verschiedene Prototypen zur MRT-gezielten Intervention bei suspekten Herdbefunden in der Mamma sollen erprobt werden. Material und Methode: Bei 41 Patientinnen mit 41 ausschließlich kernspintomographisch nachgewiesenen suspekten Läsionen wurden 68 Interventionen (27 Feinnadelbiopsien und 41 präoperative Lokalisationen) mit 2 verschiedenen Stereotaxie-Systemen durchgeführt. Eine modifizierte Augen-Ohr-Spule kam in 39 Fällen und eine zirkularpolarisierte Biopsiespule in 29 Fällen zur Anwendung. Zur Feinnadelpunktion wurden a-magnetische 19,5 G Nadeln benutzt. Die präoperativen Lokalisationen erfolgten mit a-magnetischen Drähten. Ergebnisse: Die chirurgische Intervention bestätigte in 23 von 27 Fällen das zytologische Ergebnis. In 3 von 27 Fällen reichte das gewonnene Zellmaterial nicht aus. Ein Herdbefund konnte mit der Biopsiespule nicht erreicht werden. Mittels offener Biopsie konnten in 38 von 41 Fällen die präoperativ lokalisierten Läsionen entfernt werden. Bei einer Patientin war eine erneute Lokalisation erforderlich. In 2 Fällen konnte die thoraxwandnahe Läsion mit der Biopsiespule nicht erreicht werden. Schlußfolgerung: Beide Systeme zur MR-gestützten Intervention sind zur Abklärung suspekter Herdbefunde in der MR-Mammographie geeignet.

Abstract

Purpose: To evaluate two different systems for magnetic resonance (MR) imaging-guided breast interventions. Materials and Methods: 41 patients with 41 lesions detected exclusively with contrast-enhanced MR imaging underwent 68 interventional procedures (27 needle biopsies and 41 preoperative wire localisations) with two different systems. An add-on device for surface coils was used in 39 cases, and a dedicated single breast biopsy coil was used in 29. For needle biopsies, material was aspirated with nonmagnetic 19.5 gauge needles. For preoperative localisations, nonmagnetic wires were used. Results: Surgical excision verified the cytological findings in 23 of the 27 cases sampled for biopsy. Cytological diagnosis was impossible in three cases. One technical failure occurred with the biopsy coil. Open biopsy performed after MR imaging-guided localisation succesfully removed 38 of the 41 lesions. One missed carcinoma was found at repeat localisation and removed. Two technical failures occurred with the biopsy coil. In these cases, the lesions were close to the chest wall. Conclusion: Both systems are suitable for MR-guided fine-needle biopsy and preoperative localisation of breast lesions seen exclusively on MR images.

    >