Geburtshilfe Frauenheilkd 1996; 56(5): 226-230
DOI: 10.1055/s-2007-1022264
Endokrinologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lebensqualität und Östrogentherapie

Studie an 716 Frauen zwischen 40 und 70 JahrenQuality of Life and Oestrogen TherapyJ. M. Wenderlein, C. Clauder
  • Universitäts-Frauenklinik, Ulm (Direktor: Prof. Dr. R. Kreienberg)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Mit Erlöschen der Ovarialfunktion kommt es bei nicht wenigen Frauen nach klinischer Beobachtung zu reduzierter Lebensqualität (LQ). Wie oft ist das zu erwarten? Tritt dies bei früher einsetzender Menopause häufiger auf als bei später Menopause? Ist die LQ in den ersten Jahren nach der Menopause beeinträchtigter, z.B. durch Störungen vegetativer Art, als in den Jahren danach? Unterscheiden sich postmenopausale Frauen ohne und mit Östrogentherapien in ihrer LQ? Wie oft und bei welchen Frauen ist eine verbesserte LQ durch prä- und postmenopausale Östrogensubstitution in Aussicht zu stellen [9,10]? Gibt es „Gesetzmäßigkeiten“ oder handelt es sich bei LQ im Klimakterium um ein Phänomen, das nur von individuellen Faktoren determiniert wird [1,2]?

Abstract

(A Study Conducted on 716 Women Between 40 and 70 Years of Age): As their ovarial functions fade out, quite a number of women experience a deterioration in their quality of life. How often can one expect this to happen? Does it occur more frequently if the menopause sets in earlier, than if its onset is later in life? Is the quality of life affected more negatively during the first few years of the menopause - eg by vegetative disorders - than in later years? Is there a difference in the quality of life between postmenopausal women with and without oestrogen therapy? How often and with which women is an improved quality of life to be expected by premenopausal and postmenopausal oestrogen substitution [9,10]? Are there any „laws“ governing these phenomena, or do individual factors determine them?