Geburtshilfe Frauenheilkd 1996; 56(12): 649-653
DOI: 10.1055/s-2007-1022301
Geburtshilfe

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Bedeutung der frühzeitigen Diagnose und unverzüglichen Entbindung bei Patientinnen mit HELLP-Syndrom*

The Importance of Early Diagnosis and Immediate Delivery in Cases of HELLP-SyndromeW. Hamm, G. Richardsen, A. Bolte
  • Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. P. Mallmann)
* Auszugsweise vorgetragen auf der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Schwangerschaftshochdruck/Gestose anläßlich des 50. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, München, 23.-27. August 1994
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Wir berichten über 49 Patientinnen mit HELLP-Syndrom im Beobachtungszeitraum 1.1.1988-31.7.1994 an der Universitäts-Frauenklinik Köln. 78% der Patientinnen waren Erstgebärende bei einem Anteil von Mehrlingsschwangerschaften von 10,2%. Das Gestationsalter bei Entbindung betrug im Median 35 Wochen (Variationsbreite 23-41 Wochen). In 20,4% der Fälle kam es zu einer postpartalen Manifestation der laborchemischen Veränderungen. 57% der Schwangeren gaben rechtsseitige Oberbauchbeschwerden an. Bei einem medianen Zeitintervall von 150 Minuten zwischen Diagnosestellung und Entbindung wurden 46/49 Patientinnen (94%) mittels Sectio caesarea entbunden. Die mütterliche Mortalität betrug 0, die Komplikationsrate 10,2% bei einer ungereinigten kindlichen Verlustrate von 12,7% (2 × IUFT, 1 nicht lebensfähige Mißbildung, 4 extrem untergewichtige Frühgeborene mit Geburtsgewichten zwischen 375 und 1080 Gramm). Es bestand keine Korrelation zwischen dem Ausmaß der Thrombozytopenie und dem Schweregrad der Präeklampsie, wohl aber zwischen Thrombozytopenie und Ausmaß der Leberenzymerhöhung. Aufgrund unserer Erfahrungen empfehlen wir bei jeder Patientin mit klinischer Symptomatologie - unabhängig vom Schweregrad der Präeklampsie - sowie bei jeder Patientin mit klinischen Zeichen einer Präeklampsie ein laborchemisches HELLP-Screening (Haptoglobin, Transaminasen, Thrombozyten) und die unverzügliche Entbindung, vorzugsweise mittels Sectio caesarea, nach Diagnosestellung, um hierdurch die mütterliche Mortalität und Morbidität dieser lebensbedrohlichen Erkrankung zu verbessern.

Abstract

Between 1.1.1988-31.7.1994 49 patients with HELLP-syndrome were treated at the Department of Gynaecology and Obstetrics, University Hospital, Cologne. 78% of the patients were primiparous with an incidence of 10.2% multiple pregnancies. Median gestational age at delivery was 35 weeks (ränge 23-41 weeks). In 20.4% of the cases HELLP-syndrome occurred in the Postpartum period. 57% of the patients were complaining of right upper abdominal pain. Median time interval between diagnosis and delivery was 150 minutes resulting in a Caesarean section rate of 94%. Maternal mortality was 0, maternal complications occurred in 10.2%; fetal loss rate was 12.7% including 2 stillbirths, 1 lethal malformation and 4 extremely growth-retarded fetuses with birth weights between 375 g to 1080 g. There was no correlation between degree of thrombocytopenia and severity of preeclampsia but between degree of thrombocytopenia and extent of liver enzyme elevation. Based on our experience we recommend laboratory Screening including measurements of liver enzymes, haptoglobin and platelet count in every patient complaining of upper abdominal pain, regardless of the severity of preeclampsia, and delivery without delay , preferably by Caesarean section, after the diagnosis of HELLP-syndrome has been made to improve maternal mortality and morbidity in this life-threatening condition.