Zusammenfassung
Einleitung: Es bestehen regionale Unterschiede der Sterblichkeit in Bayern. Eine vorangegangene Studie legte Verhaltensfaktoren und sozioökonomische Faktoren als Ursachen nahe. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Einfluss von verhaltensbedingten Risikofaktoren, sozioökonomischen Faktoren und regionalen Strukturen auf den individuellen Gesundheitszustand als Prädiktor der Sterblichkeit zu quantifizieren.
Methoden: In je zwei Regionen höherer und niedrigerer Sterblichkeit und der Landeshauptstadt München wurden Personen zwischen 18 und 80 Jahren mithilfe des Behavioral Risk Factor Surveillance Systems (BRFSS) befragt. Die beschreibenden regionalen Kennzahlen ent-stammen der INKAR-Datenbank. Über eine deskriptiv-statistische Auswertung und eine multivariabel adjustierte logistische Regressions-analyse hinaus wurde eine Mehrebenenanalyse durchgeführt.
Ergebnisse: In den beiden Regionen „Ostbayerische Grenzregion” und „Oberfranken” beurteilten weniger Menschen ihre Gesundheit gut bzw. sehr gut. Daneben konnten auch ungünstigere Werte bzgl. Übergewicht und Adipositas, den Verhaltensfaktoren Sport treiben, Rauchen, Konsum von Obst und Gemüse sowie den sozioökonomischen Variablen Schulabschluss und Arbeitslosigkeit verzeichnet werden. In einer multivariabel adjustierten logistischen Regressionsanalyse konnten der Body Mass Index, Rauchen, Sport, Treppen steigen, Alkoholkonsum, Zufriedenheit mit der Arbeitssituation sowie die Wechselwirkung aus Schulabschluss mit Familienstand als Einflussfaktoren auf die Selbsteinschätzung der Gesundheit ausgemacht werden. Nach Kontrolle für diese Faktoren blieb eine geringe regionale Komponente bestehen, welche in der Mehrebenenanalyse durch verschiedene, die wirtschaftliche Situation der Regionen beschreibende Variablen erklärt werden konnte.
Schlussfolgerung: Entsprechend der Studienhypothesen konnte eine Konsistenz zwischen verhaltensbezogenen Risikofaktoren und regionalen Unterschieden der Sterblichkeit beobachtet werden, wobei sozioökonomische Einflüsse und eine geringe regionale Komponente beteiligt sind. Neben Zielgruppen- und verhaltensspezifischen Präventionsprogrammen kommt einer Strukturförderung der betroffenen Regionen auch unter gesundheitliche Gesichtspunkten Bedeutung zu.
Abstract
Objectives: There are regional differences in mortality in Bavaria. Although these regional dif-ferences in mortality were associated with behavioural risk factors and socioeconomic factors in a study conducted for this reason, the quantitative effect of behavioural risk factors and socio-economic factors as well as the regional structure on the individual health as a predictor of mortality were not known.
Methods: Persons between the age of 18 and 80 were interviewed with the Behavioral Risk Factor Surveillance System (BRFSS) in two Bavarian regions with high mortality, two Bavarian regions with low mortality and in the capital of Bavaria, Munich. For regional structural data, the INKAR database was used. Data were analysed descriptively, with a multivariable-adjusted logistic regression and with a multilevel analysis.
Results: There were lower proportions of persons with a good or very good state of health as well as adverse results for overweight/adipositas, the behavioural risk factors for doing sports, smoking and consuming fruits and vegetables and the socioeconomic factors education and unemployment in the two regions with high mortality “Ostbayerische Grenzregion” and “Oberfranken”. In a multivariable adjusted logistic regression, the body mass index, smoking, doing sports, climbing stairs, consuming alcohol, being satisfied with the job and the interaction between education and marital status were found to have an influence on the individual health. The small remaining regional component could be explained in the multilevel analysis by different variables which describe the economical situation of the regions.
Conclusions: In accordance with the study hypotheses, a consistency between behavioural risk factors and regional differences in mortality could be observed. Socioeconomic influences and a small regional component are involved. In addition to specific prevention programmes for the target groups, structural support is also meaningful with regard to its potential health impact.
Schlüsselwörter
Bayern - Mortalität - Multilevelanalyse - Gesundheitsverhalten - sozioökonomische Faktoren
Key words
Bavaria - mortality - multilevel analysis - health behaviour - socioeconomic factors