Gesundheitswesen 2008; 70(2): 98-104
DOI: 10.1055/s-2007-1022525
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Studienbezogenes psychosoziales Verhalten und Erleben von Medizinstudenten im ersten und fünften Studienjahr

Psychosocial Behaviour and Subjective Experience Specific to the Course of Study of Medical Students in Their First and Fifth Years of StudyE. Voltmer 1 , U. Kieschke 2 , C. Spahn 3
  • 1Fachbereich Christliches Sozialwesen der Theologischen Hochschule Friedensau
  • 2Institut für Psychologie, Psychologische Diagnostik der Universität Potsdam
  • 3Institut für Musikermedizin, Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Untersuchung studienbezogener psychosozialer Risiken und Ressourcen bei Medizinstudenten zu Beginn und gegen Ende des Studiums.

Methoden: Schriftliche Befragung der Medizinstudenten in Lübeck und Freiburg im ersten und fünften Studienjahr mit drei Standardinstrumenten (AVEM, SAM, F-Sozu). Der Rücklauf betrug 84,5% (n=435) im ersten und 83,0% (n=351) im fünften Studienjahr.

Ergebnisse: Zu Beginn des Studiums überwogen die gesundheitlich unbedenklichen Verhaltens- und Erlebensweisen. Dennoch zeigte sich bereits hier bei 22,9% der Studenten eine Risikokonstellation mit überhöhtem Arbeitseinsatz und Verausgabungsbereitschaft. Bei 17,9% fand sich resignative Erschöpfung mit stark eingeschränktem Lebensgefühl. Im fünften Studienjahr betrug dieser Anteil 23,3% bei gleichzeitiger Abnahme des gesunden Verhaltens- und Erlebensmusters. Selbstaufmerksamkeit und soziale Unterstützung waren gegenüber Normstichproben erhöht.

Diskussion: Ein Teil der Medizinstudenten zeigte bereits zu Beginn des Studiums eine Risikokonstellation im studienbezogenen Verhalten und Erleben. Gegen Ende des Studiums zeigte sich eine deutliche Verstärkung. Die Integration von Lehrinhalten, die sich mit der Gesundheitsförderung und dem erfolgreichen Umgang mit Belastungen für Medizinstudenten selbst befassen, erscheint daher wesentlich, um Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Studenten zu erhalten und späteren berufsbedingten psychischen Belastungen und Burn-out vorzubeugen.

Abstract

Aim: This study concerns the evaluation of study-related psychosocial risk factors and resources in medical students at the beginning and before the end of their course of studies.

Methods: Written questionnaires were filled out by medical students in Lübeck and Freiburg in their first and fifth years of study and analysed with three standard instruments (AVEM, SAM, F-Sozu). The response rate was 84.5% (n=435) in the first and 83.0% (n=351) in the fifth year of study.

Results: At the outset of their course of study, most of the students evinced behaviour and subjective experience patterns which were not deleterious to their health. Nevertheless, even at this point in time, 22.9% of the students showed a risk constellation with an excessive commitment to work and readiness to overstrain themselves. With 17.9% resignatory exhaustion with a highly restrictive subjective quality of life was found. In the fifth year of study, this proportion had increased to 23.3%, while the quality of health behaviour and subjective experience patterns deteriorated. Self-awareness and social support were augmented by comparison with norm samples.

Conclusion: A portion of the medical students showed a risk constellation in behaviour and subjective experience at the very beginning of their studies. At the end, this tendency has significantly strengthened. The integration of teaching contents dealing with health promotion and successful coping with stress for the medical students themselves would therefore seem essential for the conservation of the health and working capacity of the students, as well as in order to prevent subsequent profession-specific mental stress and burn-out.

Literatur

  • 1 Bachmann B, Berta D, Eggli P. et al .Macht studieren krank? Die Bedeutung von Belastung und Ressourcen für die Gesundheit der Studierenden. Bern: Huber 1999
  • 2 Brunner S, Bachmann N. Psychische und physische Gesundheit im Verlauf des Studiums. In: Bachmann B, Berta D, Eggli P, Hornung R (Hrsg).Macht studieren krank? Die Bedeutung von Belastung und Ressourcen für die Gesundheit der Studierenden Bern: Huber 1999: 77-92
  • 3 Guthrie EA, Black D, Shaw CM. et al . Embarking upon a medical career: psychological morbidity in first year medical students.  Med Educ. 1995;  29 ((5)) 337-341
  • 4 Givens JL, Tjia J. Depressed medical students' use of mental health services and barriers to use.  Acad Med. 2002;  77 ((9)) 918-921
  • 5 Holm-Hadulla R, Soeder U. Psychische Beschwerden und Störungen von Studierenden.  Psychother Psychosom Med Psychol. 1997;  47 419-425
  • 6 Hahne R, Lohmann R, Krzyszycha K. et al .Studium und psychische Probleme. Sonderauswertung zur 15. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. Bonn: Deutsches Studentenwerk 1999
  • 7 Tschuschke V, Weber R, De Santis B. Psychosoziale Schwierigkeiten von Medizinstudenten im vorklinischen Studienabschnitt.  Psychomed. 2003;  15 ((1)) 36-41
  • 8 Soeder U, Bastine R, Holm-Hadulla RM. In: Holm-Hadulla RM (Ed). Psychische Schwierigkeiten von Studierenden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001: 158-187
  • 9 Buddeberg-Fischer B. Medizinstudierende und Medizinstudium. In: Buddeberg C (Ed). Psychosoziale Medizin. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2004: 13-19
  • 10 Miller NM, MacGowen RK. The painful truth: physicians are not invincible.  South Med J. 2000;  93 ((10)) 966-973
  • 11 Wolf TM, Almen TK von, Faucett JM. et al . Psychosocial changes during the first year of medical school.  Med Educ. 1991;  25 ((3)) 174-181
  • 12 Jurkat HB, Reimer C, Schroeder K. Erwartungen und Einstellungen von Medizinstudentinnen und -studenten zu den Belastungen und Folgen ihrer späteren ärztlichen Tätigkeit.  Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie. 2000;  50 ((5)) 215-221
  • 13 Lind G. In: Comunian AL, Gielen U (Hrsg). International perspectives on human development. Lengerich: Papst Science Publishers 2000: 463-477
  • 14 Schwarzer R. Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe 1996
  • 15 Schaarschmidt U, Fischer AW. Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster AVEM. 2. überarbeitete Auflage ed. Frankfurt a. M.: Swets & Zeitlinger 2003
  • 16 Filipp S-H, Freudenberg E. Der Fragebogen zur Erfassung dispositionaler Selbstaufmerksamkeit (SAM). Göttingen, Toronto, Zürich: Hogrefe 1989
  • 17 Sommer G, Fydrich T. Entwicklung und Überprüfung eines Fragebo-gens zur sozialen Unterstützung (F-SOZU).  Diagnostica. 1991;  37 ((2)) 160-178
  • 18 Schaarschmidt U. Halbtagsjobber?. Weinheim und Basel: Beltz Verlag 2004
  • 19 Antonovsky A. Unraveling the Mystery of Health - How People Manage Stress and Stay Well. San Francisco: Jossey-Bass Publishers 1987
  • 20 Bernstein J, Carmel S. Gender differences over time in Medical School, Stressors, Anxiety, and the Sense of Coherence.  Sex Roles. 1991;  24 335-344
  • 21 Bachmann N. Der Einfluss des Studiums und der damit verbundenen Lebensumstände auf die Gesundheit der Studierenden. In: Bachmann B, Berta D, Eggli P, Hornung R (Hrsg).Macht studieren krank? Die Bedeutung von Belastung und Ressourcen für die Gesundheit der Studierenden Bern: Huber 1999: 155-169
  • 22 Buddeberg-Fischer B, Ackermann-Liebrich U. Die Ärztin/Der Arzt. In: Buddeberg C (Ed). Psychosoziale Medizin. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2004: 21-33
  • 23 Novack DH, Epstein RM, Paulsen RH. Toward creating physician-healers: fostering medical students' self-awareness, personal growth, and well-being.  Acad Med. 1999;  74 ((5)) 516-520
  • 24 Benbassat J, Baumal R. Enhancing self-awareness in medical stu-dents: an overview of teaching approaches.  Acad Med. 2005;  80 ((2)) 156-161
  • 25 MacLeod ME. The caring physician: a journey in self-exploration and self-care.  Am J Gastroenterol. 2003;  98 ((10)) 2135-2138
  • 26 Novack DH, Suchman AL, Clark W. Calibrating the physician.  Personal awareness and effective patient care. Jama. 1997;  278 ((6)) 502-509
  • 27 Vitaliano PP, Maiuro RD, Russo J. et al . Medical student distress. A longitudinal study.  J Nerv Ment Dis. 1989;  177 ((2)) 70-76
  • 28 Parkerson Jr GR, Broadhead WE, Tse CK. et al . The health status and life satisfaction of first-year medical students.  Acad Med. 1990;  65 ((9)) 586-588
  • 29 Bergner T. Lebensaufgabe statt Lebens-Aufgabe.  Deutsches Ärzteblatt. 2004;  101 ((33)) C1797-C1799
  • 30 Heim E. Job stressors and coping in health professions.  Psychother Psychosom. 1991;  55 ((2-4)) 90-99

Korrespondenzadresse

Dr. med. E. Voltmer

Dozent für Gesundheitswissenschaften und Sozialmanagement

Fachbereich christliches Sozialwesen der

Theologischen Hochschule Friedensau

An der Ihle 19

39291 Friedensau

Email: edgar.voltmer@thh-friedensau.de