Gesundheitswesen 2008; 70(1): 38-46
DOI: 10.1055/s-2007-1022528
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten von Auszubildenden im ersten Lehrjahr - Erste Ergebnisse einer Befragung in Bielefelder Berufskollegs

Health Status and Health Behaviour of Apprentices in the First Year of Apprenticeship - First Results of a Survey in Vocational Training Schools in BielefeldA. Kaminski 1 , 3 , A. Nauerth 2 , P. I. Pfefferle 3
  • 1Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Bielefeld
  • 2Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Pflege und Gesundheit, Bielefeld
  • 3Abt. für Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik, Marburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Auszubildende bilden zahlenmäßig die größte Gruppe der Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren in Deutschland. Prospektiv gesehen spielen die Auszubildenden von heute eine wichtige gesellschaftliche Rolle mit großer sozioökonomischer Bedeutung, denn Sie bilden das Rückgrat der Mittelklasse von morgen. Zwar fokussierten einige Surveys die Gesundheit von Jugendlichen, doch liefern diese Untersuchungen nur wenige spezifische Daten zur Untergruppe der Auszubildenden.

Ziel der Studie: Der subjektive Gesundheitszustand und das gesundheitsrelevante Verhalten von Auszubildenden sollten in einem breiten Spektrum von typischen Ausbildungsberufen erfasst werden, um mögliche Unterschiede zwischen den Ausbildungszweigen sowie geschlechtsspezifische Faktoren aufzeigen zu können. Diese können als Ansatzpunkt für die Konzeption von zielgruppenspezifischen Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien im dualen System von Schule und Betrieb dienen.

Methoden: 528 Auszubildende im ersten Lehrjahr zwischen 16 und 25 Jahren wurden im Rahmen der Studie befragt. Ein standardisierter Fragebogen zu Lebensstilfaktoren (sportlicher Aktivität, Rauchen, Alkoholkonsum, Drogenmissbrauch, Schlaf- und Essgewohnheiten) wurde in Schulen des dualen Ausbildungssystems eingesetzt. Die Erhebung fand als Pilotstudie im Frühjahr 2005 an Bielefelder Berufskollegs statt.

Ergebnisse: Die Rücklaufquote lag bei 100%. Gesundheitsgefährdende Verhaltensweisen waren unter den Auszubildenden weit verbreitet. Der Raucheranteil war bei den Auszubildenden mit über 50% weit höher als der Durchschnitt bei gleichaltrigen Studierenden. Die sportliche Aktivität und die Schlafdauer hatten sich seit Beendigung der regulären Schulzeit signifikant verringert, während beim Drogenkonsum eine leichte Abnahme zu verzeichnen war. Das Geschlecht, der Schulbildungsgrad und die Berufswahl hatten einen Einfluss auf das Gesundheitsverhalten von Auszubildenden.

Schlussfolgerungen: Auszubildende wiesen je nach Geschlecht und Ausbildungszweig unterschiedliche gesundheitsgefährdende Verhaltenweisen auf und bedürfen somit spezieller Präventionsmaßnahmen. Gesundheitsförderung und Sport als integrierte Bestandteile des täglichen schulischen und betrieblichen Lebens sind notwendig, um das Bewusstsein für gesundheitsrelevante Lebensstilfaktoren zu stärken und die Folgen von beruflichen Expositionen auszugleichen. Ausgehend von den Ergebnissen sind beide Partner des dualen Ausbildungssystems gefordert, effektive, aufeinander abgestimmte Programme zur Gesunderhaltung dieser Population einzurichten.

Abstract

Background: Apprentices form the major subgroup in adolescents aged between 16 and 25 years in Germany. Prospectively today's apprentices will display an important role within the society by being the backbone of the future middle class, a socio-economic group of high significance. However, there is little knowledge about the health of apprentices, a major determinant of economic and social capacity. A number of surveys has focussed on the health of adolescents, but these studies failed to provide specific data regarding the subgroup of apprentices.

Aims of the study: The aims of this study were to survey the health status and the health behaviour of apprentices in a large range of qualified jobs and to point out possible differences be-tween the occupantional fields and gender-specific items. These differences could serve as a starting point for the development of specially-tailored prevention and health promoting strategies in the dual vocational education system.

Methods: 528 vocational first-year scholars aged between 16 to 25 years were enrolled in the study. A standardised questionnaire concerning life-style attitudes, (physical activity, smoking, alcolhol consumption, drug-abuse, the amount of sleep and dietary habits) was provided in different vocational school settings. The survey was conducted as a pilot-study in vocational schools of Bielefeld in spring 2005.

Results: The response rate was 100%. Health risk behaviours were common in apprentices. The percentage of smokers was higher than 50%, exceeding the average rate found in contemporary students. Physiological activity and sleeping quantity was significantly reduced compared to the period of regular scholarship, while drug-abuse slightly decreased. Gender, graduation and the vocational choice had an influence on the health behaviour of the apprentices.

Conclusions: Depending on gender and the vocational choice, apprentices differed in their health risk behaviour and therefore require specially-tailored prevention activities. Health promotion and physical activity programs as an integrated unit in the daily life in schools and at the working places are necessary to increase the awareness for health-related life-style factors and to counterbalance the effects of occupational exposure. Based on the results both partners of the dual vocational training are challenged to implement effective and coordinated programmes to maintain health in this population.

Literatur

  • 1 , Statistisches Bundesamt: Leben und arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2004: Statistisches Bundesamt 2005
  • 2 Hofstetter CR, Hovell MF, Sallis JF. Social learning correlates of exercise self-efficacy: early experiences with physical activity.  Soc Sci Med. 1990;  31 ((10)) 1109-1176
  • 3 Gottlieb NH, Chen MS. Sociocultural correlates of childhood sporting activities: their implications for heart health.  Soc Sci Med. 1985;  21 ((5)) 533-539
  • 4 Rossow I, Rise J. Concordance of parental and adolescent health behaviors.  Soc Sci Med. 1994;  38 ((9)) 1299-1305
  • 5 Hood MY, Moore LL, Sundarajan-Ramamurti A, Singer M, Cupples LA, Ellison RC. Parental eating attitudes and the development of obesity in children. The Framingham Children's Study.  Int J Obes Relat Metab Disord. 2000;  24 1319-1325
  • 6 Allgöwer A. Gesundheitsförderung an der Universität Zur gesundheitlichen Lage von Studierenden. Opladen: Leske u. Budrich 2000
  • 7 Stock C, Kucuk N, Miseviciene I, Guillen-Grima F, Petkeviciene J, Aguinaga-Ontoso I, Kramer A. Differences in health complaints among university students from three European countries.  Prev Med. 2003;  37 535-543
  • 8 Jeannin A, Narring F, Tschumper A, Bonivento LI, Addor V, Butikofer A, Suris JC, Diserens C, Alsaker F, Melle G van, Michaud PA. Self-reported health needs and use of primary health care services by adolescents enrolled in post-mandatory schools or vocational training programmes in Switzerland.  Swiss Med Wkly. 2005;  135 11-18
  • 9 Michaud PA, Fourtouil A, Hervy V. From the school desk to the apprentice bench: the tools for prevention.  Rev Med Suisse Romande. 1991;  111 125-132
  • 10 Marstedt G, Müller R. Ausbildungsbeschwerden - Eine Studie über Arbeitsbelastungen und gesundheitliche Beeinträchtigungen Auszubildender. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW 1998
  • 11 Marstedt G, Müller R. Gesunder Start ins Handwerk - Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden. Landesarbeitskreis Arbeit und Gesundheit des Landes Brandenburg (Hrsg). Gesundheit und Ausbildung im Land Brandenburg. Erweiterte Dokumentation einer Fachtagung 2000
  • 12 Marstedt G, Müller R, Hebel D. Young is beautiful? Zukunftsperspektiven, Belastungen und Gesundheit im Jugendalter. GEK-Edition, Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, 13, St. Augustin: Asgard-Verlag 2000
  • 13 WHO .Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO Consultation. WHO Technical Report Series 894. Geneva: World Health Organization 2000
  • 14 Sallis JF, Patrick K. Physical activity guidelines for adolescents: consensus statement.  Pediatr Exercise Sci. 1994;  6 302-314
  • 15 Rumpf H-J, Hapke U, John U. Deutsche Version des CAGE Fragebogens (CAGE-G). In :Glöckner-Rist A, Rist F, Küfner H (Hrsg). Elektronisches Handbuch zu Erhebungsinstrumenten im Suchtbereich (EHES). Version 3.00. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen 2003
  • 16 Langness A, Richter M, Hurrelmann K. Health Behaviour in school-aged children-results of the international study “Health Behavior in School-aged Children”.  Gesundheitswesen. 2005;  67 422-431
  • 17 Gibson ES, Powles AC, Thabane L, O’Brien S, Molnar DS, Trajanovic N, Ogilvie R, Shapiro C, Yan M, Chilcott-Tanser L. “Sleepiness” is serious in adolescence: two surveys of 3235 Canadian students.  BMC Public Health. 2006;  6 116
  • 18 Dorofaeff TF, Denny S. Sleep and adolescence. Do New Zealand teenagers get enough?.  J Paediatr Child Health. 2006;  42 515-520
  • 19 , Wissensmanagement für Berufsbildung in vernetzten Regionen - myWibb http://mywibb.de/
  • 20 Schubert I, Horch K. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Berlin: Robert Koch-Institut 2004
  • 21 Hurrelmann K, Richter M. Risk behaviour in adolescence.  Journal of Public Health. 2006;  14 20-28
  • 22 Richter M, Settertobulte W. Gesundheits- und Freizeitverhalten von Jugendlichen. In: Hurrelmann K, Klocke A, Melzer E et al. (Hrsg). Jugendgesundheitssurvey. Internationale Vergleichstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim: Juventa Verlag 2003: 99-158
  • 23 Isensee B, Hanewinkel R. Evaluation of the 2003 tobacco tax increase in Germany Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung.  Gesundheitsschutz. 2004;  47 771-779
  • 24 Fichtenberg CM, Glantz SA. Effect of smoke-free workplaces on smoking behaviour: Systematic review.  BMJ. 2002;  325 188
  • 25 Schulze A, Ehrmann K, Schunk S, Potschke-Langer M. Results of two nationwide “smoke-free” campaigns.  Gesundheitswesen. 2005;  67 872-878
  • 26 Statistisches Bundesamt .(Hrsg). Verkehrsunfälle, Fachserie 8, Reihe 7. Stuttgart: Metzler und Poeschel 2003
  • 27 Bayrisches Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz .(Hrsg). Gesundheitsverhalten von Jugendlichen in Bayern 2005. München: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG) 2005
  • 28 Settertobulte W. Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Eine empirische Bestandsaufnahme Ergebnisse der Studie „Health behaviour in School-aged Children” Tagung der Brandenburgischen Landesstelle gegen die Suchtgefahren und der AWO- Suchtberatung Potsdam- Mittelmark „Das kollektive Wegschauen, Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen” am 4.  , Juni, 2003.
  • 29 Bergmann E, Horch K. Sozioökonomische Daten zu gesundheitlichen Folgen des Alkoholkonsums. In: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg). 2000
  • 30 Rodondi PY, Narring F, Michaud PA. Drinking behaviour among teenagers in Switzerland and correlation with lifestyles.  Eur J Pediatr. 2000;  159 602-607
  • 31 Anderson AS, Macintyre S, West P. Dietary patterns among adolescents in the west of Scotland.  Br J Nutr. 1994;  71 111-122
  • 32 Deutsche Gesellschaft für Ernährung DGE .(Hrsg). Fettkonsum und Prävention ausgewählter ernährungsbedingter Krankheiten. Bonn: DGE 2006
  • 33 Kersting M, Alexy U, Kroke A, Lentze MJ. Nutrition of children and adolescents. Results of the DONALD Study. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung.  Gesundheitsschutz. 2004;  47 213-218
  • 34 Diehl JM. Food preferences of 10- to 14-year-old boys and girls.  Schweiz Med Wochenschr. 1999;  6 129:151-129:161
  • 35 Gordon-Larsen P, MacMurray RG, Popkin BM. Derminants of adolescent physical activity and inactivity patterns.  Pediatrics. 2000;  105 E83

Korrespondenzadresse

Dr. rer. nat. Dr. PH P.I. Pfefferle

Philipps-Universität Marburg

Abteilung für Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik

Biomedizinisches Forschungszentrum

Hans-Meerwein-Str. 2

35043 Marburg

eMail: pfefferl@med.uni-marburg.de