Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2007; 14(4): 168-169
DOI: 10.1055/s-2007-1022650
Magazin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kann ein spezieller Nasenballon helfen? - Zur Prävention der Barotitis in der Druckkammer

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Januar 2008 (online)

 

Die eustachische Röhre (Tuba Eustachii) verbindet das Mittelohr mit dem Nasen-Rachen-Raum und ermöglicht den Druckausgleich zwischen Paukenhöhle und Außenluft. Ein ungehinderter Druckausgleich ist insbesondere bei den schnellen Luftdruckveränderungen in der Luftfahrt entscheidend, um ein sogenanntes Barotrauma zu vermeiden.

Ein Barotrauma ist eine infolge von schneller Luftdruckveränderung auftretende Gesundheitsbeeinträchtigung. Im engeren Sinne versteht man darunter eine Gesundheitsstörung, die durch die Druckänderung zwischen Körperoberfläche und der Paukenhöhle (Aerootitis) bedingt ist.

Bei einer üblichen Reiseflughöhe von zirka 12 000 Metern wird in der Kabine des Flugzeugs ein Druckniveau gehalten, das normalerweise dem Luftdruck einer Höhe von 2 300-2 600 Metern entspricht. Bekanntermaßen nimmt der atmosphärische Luftdruck mit zunehmender Höhe ab, sodass während des Steig- und Sinkfluges also ein Druckgefälle zwischen Außen(raum-)luft und Paukenhöhle entsteht.

Um die Problematik genau zu verstehen, muss man die physikalischen Gesetzmäßigkeiten beachten. Nach dem Gesetz von Boyle-Mariotte nimmt bei abnehmendem Druck das Volumen von Gasen zu. Da beim Einatmen die Luft angefeuchtet wird, ist zudem die Wasserdampfspannung zu berücksichtigen, die Volumenausdehnung ist exponentiell größer als im Vergleich zu trockenen Gasen [3].

Literatur

  • 01 Armstrong HG . Heim JW . The effect of flight on the middle ear.  J Am Med Assoc. 1937;  109 417-421
  • 02 Blanshard J . Maw A . Bawden R . Conservative treatment of otitis media with effusion by autoinflation of the middle ear.  Clin Otolaryngol. 1993;  18 188-192
  • 03 Frank PW . Flugphysiologie.  Z Ärztl Fortbild Qualitatssich. 1999;  93 476-479
  • 04 Hanna HH . Aviation aspects of otolaryngology. In: English GM (ed.) Otolarynology.  Philadelphia: J.B. Lippincott Co.. 1989;  51 1-17
  • 05 King P . Otic barotrauma.  Proc R Soc Med. 1975;  59 544-554
  • 06 Leunig A . Mees K . Mittelohrbelüftung mit dem Otovent®-Latexmembran-System.  Laryngo-Rhino-Otologie. 1995;  74 352-354
  • 07 Pullen FW . Rosenberg GJ . Cabeza CH . Sudden hearing loss in divers and fliers.  Laryngoscope. 1979;  89 1373-1377
  • 08 Pullen FW . Round window membrane rupture: a cause of sudden deafness.  Trans Am Acad Ophthalmol Otolaryngol. 1972;  76 1444-1450
  • 09 Sadé J . Ar A . Fuchs C . Barotrauma vis-a-vis the "chronic otitis media syndrome": two conditions with middle ear gas deficiency. Is secretory otitis media a contraindication to air travel?.  Ann Otol Rhinol Laryngol. 2003;  112 230-235
  • 10 Stangerup SE . Klokker M . Vesterhauge S . et al . Point prevalence of barotitis and its prevention and treatment with nasal balloon inflation: a prospective, controlled study.  Otol Neurotol. 2004;  25 89-94
  • 11 Stangerup SE . Sederberg-Olsen J . Balle V . Autoinflation as a treatment of secreto-ry otitis media. A randomized controlled study.  Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 1992;  118 149-152
  • 12 Stangerup SE . Tjernstorm O . Harcourt J . et al . Barotitis in children after aviation; prevalence and treatment with Otovent.  J Laryngol Otol. 1996;  110 625-628
  • 13 Stangerup SE . Tjernstorm O . Klokker M . Harcourt J . Stockholm J . Point prevalence of barotitis in children and adults after flight, and effect of autoinflation.  Aviat Space Environ Med. 1998;  69 45-49
    >