Geburtshilfe Frauenheilkd 1995; 55(1): 37-40
DOI: 10.1055/s-2007-1022771
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

β-hCG-Verlauf nach pelviskopisch durchgeführter linearer Salpingotomie zur Therapie der Tubargravidität

β-hCG Regime following Pelviscopic Linear Salpingotomy in the Therapy of Tubal PregnancyGabriele Bonatz1 , E. Lehmann-Willenbrock1 , J. Hedderich2 , K. Semm1
  • 1Universitätsfrauenklinik Kiel
  • 2Institut für Medizinische Informatik und Statistik Universität Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In den Jahren 1987 bis 1993 wurden an der Universitätsfrauenklinik Kiel 337 Patientinnen wegen einer Extrauteringravidität (EUG) behandelt. Der Prozentsatz an Eällen, bei denen der betroffene Eileiter organerhaltend durch pelviskopische lineare Salpingotomie und Extraktion des Konzeptus therapiert wurde, stieg von 59% 1987 auf 88% 1993. In 6,5% wurde anschließend eine Second-look-Pelviskopie wegen V. a. Trophoblastrest durchgeführt. Der Erkennung von Tro-phoblastresten dient das postoperative Follow-up des Serum-β-hCG, das jedoch starke interindividuelle Unterschiede in der Dauer des Abfalls aufweist. Mit Hilfe einer „Cox-Proportional-Hazard“-Regressionsanalyse konnte eine Abhängigkeit der Dauer des β-hCG-Abfalls vom Ausgangswert festgestellt werden. Eine Kaplan-Meier-Analyse zeigt, daß nach pelviskopisch operierter linearer Salpingotomie 50 % der Patientinnen den postoperativen Sollwert β-hCG <20mIU/ml nach 7 Tagen noch nicht erreicht hatten, 10% mußten länger als 28 Tage, und einzelne Patientinnen mehr als 70 Tage ambulant überwacht werden. Der Medianwert des relativen postoperativen β-hCG-Titers der komplikationslosen Gruppe ist ab dem 2. postoperativen Tag signifikant verschieden von dem der erneut pelviskopierten Gruppe. Bei der Hälfte der Fälle ist 3-4 Tage postoperativ 10% des β-hCG-Ausgangswertes erreicht. Auch dann sollte er bis < 20 mIU/ml kontrolliert werden, um einen operationsbo-dürftigen Trophoblastrest sicher auszuschließen.

Abstract

From 1987 until 1993 a total of 337 patients underwent a therapy for tubal pregnancy at the Department of Gynaecology and Obstetrics of the University of Kiel. The percentage of cases treated by tubal-preserving pelviscopic linear salpingotomy and subsequent extraction of the conceptus, increasod from 59% in 1987 to 88% in 1993. In 6.5% a second look pelviscopy was performed for suspected remnants of trophoblastic tissue. Remaining trophoblastic cells can be recognised by serial determination of serum β-hCG titers postoperatively. However, the interval of the postoperative β-hCG decline reveals considerable interin-dividual Variation. A regression following the „Cox Proportional Hazard“ model shows that the period of the β-hCG decline dopends on the initial titer. The Kaplan Meier curve obtained via β-hCG determination in 98 patients following pelviscopic linear salpingotomy until values reached 20mIU/ml or less, shows that 50% of the patients had to be controlled for more than 7 days, 10% for more than 28 days and individual patients even for more than 70 days. The relative β-hCG titers differ significantly from the unresolved group compared to the group with resolved ectopic pregnancy starting at postoperative day 2 (p < 0.01). At postoperative day 3/4 10% of the initial β-hCG value is attained in 50% of cases. Even then a serial β-hCG follow-up should be obtained down to the detection limit to ensure complete resolution of viablo trophoblastic cells.