Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1022801
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Die Einführung der laparoskopischen Operation bei der Extrauteringravidität*
The Introduction of Laparoscopic Surgery in Extrauterine Pregnancy * Herrn Prof. Dr. med. F. Lübke (†), einem Pionier der Laparoskopischen Operation, gewidmet.Publication History
Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Zur Bewertung der laparoskopischen Operation bei der Extrauteringravidität wurde der Zeitraum 1990-1993 analysiert, und die ersten 44 Eingriffe mit nur einer Laparoskopie (2%) den folgenden 70 Eingriffen mit 60 laparoskopischen Operationen (86%) gegenübergestellt. Die beiden Kollektive unterschieden sich mit Ausnahme eines durchschnittlich jüngeren Gestationsalters im zweiten Beobachtungsintervall nicht hinsichtlich Anamnese und präoperativen Befunden. Dagegen war in der zweiten Gruppe der Blutverlust geringerund wurde häufiger organerhaltend operiert. Die Operationszeit und Komplikationsraten waren nicht verschieden. Die Eingriffsdauer verkürzte sich bei den Laparoskopien jedoch mit zunehmender Erfahrung deutlich. Die postoperative stationäre Verweildauer war in der zweiten Gruppe nur halb so lang. Unter 61 Laparoskopien war in 3% ein Zweiteingriff wegen eines Bridenileus und einer Trophoblastpersistenz erforderlich. Letztere machte in 2% nach 42 organerhaltenden laparoskopischen Operationen eine Revision notwendig. Einesekundäre Laparotomie wegen intraoperativer Blutungskomplikationen erfolgte bei 2 von 63 Patientinnen (3%). Die laparoskopische Operation ist in der Hand des Erfahrenen eine geeignete Methode zur Therapie der Extrauteringravidität und erlaubt auch ein organerhaltendes Vorgehen.
Abstract
Top evaluate laparoscopic surgery in extrauterine pregnancy, the period from 1990-1993 was analysed, and the first 44 operations including only one laparoscopy (2%), were compared with the following 70 operations with 60 laparoscopic procedures (86%). Except for a younger mean gestational age in the second interval, both groups showed no differences in the history and preoperative fmdings. During the second period, however, the intraoperative blood loss was smaller and the rate of conservative procedures was higher. Operation times and complication rates were not different. But in laparoscopy, duration of the procedure significantly decreased with advancing experience. Postoperative hospital stay was half as long in the second group. Subsequent procedures were necessary in 3% of 61 laparoscopies due to adhesion ileus and persistent trophoblast, respectively. Persistent pregnancy was seen in 2% of 42 conservative laparoscopies. Laparotomy due to failed laparoscopy was done in 2 of 63 patients (3%) with bleeding complications. Laparoscopy in the hand of the experienced surgeon is a suitable method to treat ectopic pregnancy and allows also organ preservation.