Geburtshilfe Frauenheilkd 1994; 54(7): 401-405
DOI: 10.1055/s-2007-1022866
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Vorzüge der CO2-Laseranwendung bei der Behandlung der Zervixdysplasie

The Advantages of the CO2-Laser Therapy in the Treatment of Cervical Intraepithelial NeoplasiaV. Küppers, K. W. Degen, S. Dominik, S. Sert, T. Somville
  • Frauenklinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. L. Beck)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen der Dysplasie-Sprechstunde der Universitäts-Frauenklinik Düsseldorf werden von uns behandlungsbedürftige Zervixdysplasien mit dem CO2-Laser behandelt. Welcher Behandlungsmethode der Vorzug gegeben wird, der Laservaporisation oder der Laserkonisation, ist von der Lokalisation und der Ausdehnung der zervikalen Veränderungen abhängig. Von 1989-1992 wurden 116 Patientinnen mit dem CO2-Laser behandelt. Nur bei 35 Patientinnen (30%) mußte eine Konistion der Zervix durchgeführt werden, während eine Vaporisation bei 81 Patientinnen (70%) durchgeführt wurde. Die nach einer Vaporisation noch am ehesten auftretende Komplikation stellte die intraoperative Blutung dar. Schwerwiegende postoperative Komplikationen, z.B. Nachblutungen, Infektionen oder Zervixstenosen wurden nicht beobachtet. Auch nach Laserkonisation war das Ausmaß der Komplikationen gering. Eine postoperative Nachblutung, die eine chirurgische Intervention notwendig machte, sowie die Ausbildung einer Zervixstenose wurden bei jeweils einer Patientin beobachtet. Verlaufskontrollen wurden postoperativ mindestens über einen Zeitraum von einem halben Jahr durchgeführt. Rezidive traten bei nur 6 Patientinnen (7,4%) nach Laservaporisation und nur zwei Patientinnen (5,7%) nach Laserkonisation auf.

Abstract

We use two kinds of laser treatment, namely, laser vaporisation and laser excision conisation. Laser vaporisation is a widely used method of localised ablative treatment based on both histologically confirmed cervical intraepithelial neoplasia and clear colposcopic visualisation of the upper limit of the lesion. Laser excision conisation is performed, if cervical intraepithelial neoplasia reaches the endocervix, being out of colposcopic view, and the squamocolumnar junction is localised in the endocervical canal. 116 patients with cervical intraepithelial neoplasia were treated with the CO2 laser, 81 (70%) were subjected to laser vaporisation, 35 (30%) to laser excision conisation. Intraoperative bleeding was rarely seen. After laser vaporisation, no complications were observed, but laser excision conisation complications occurred in one patient who doveloped postoperative cervical stenosis, and in another patient, who had postoperative bleeding requiring surgical examination. Follow-up with colposcopy and cytologic smears was carried out every 6 months. Recurrence of disease 6 months or later after laser treatment was seen in 6 patients (7.4%) after laser vaporisation and in 2 patients (5.7%) after laser excision conisation. This report shows the advantages of the carbon dioxide laser in comparison to cold knife conisation in the treatment of cervical intraepithelial neoplasia.