Geburtshilfe Frauenheilkd 1993; 53(5): 293-302
DOI: 10.1055/s-2007-1022886
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Entwicklungen in der Therapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms FIGO III

Development in the Therapy of the Advanced Ovarian Cancer FIGO IIIW. Kuhn, F. Jänicke, L. Pache, M. Hölscher1 , G. Schattenmann1 , B. Schmalfeldt, H. Anderl, G. Schüle, P. Dettmar2 , J. R. Siewert1 , H. Graeff
  • Frauenklinik und Poliklinik
  • 1Chirurgische Klinik und Poliklinik und
  • 2Institut für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie der Technischen Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Von 1982 bis 1992 wurden 103 Patientinnen mit Ovarialkarzinom Stadium FIGO III zur Behandlung aufgenommen. 38 % der Patientinnen konnten tumorfrei operiert werden, bei 40,8% der Patientinnen war der Tumorrest < 2 cm. In 51,5% der Fälle waren Darmresektionen erforderlich, nur bei einer Patientin mußte ein Enterostoma angelegt werden. Eine Lymphonodektomie (pelvin, paraaortal, kombiniert pelvin-paraaortal) wurde in 46,6% der Fälle durchgeführt. Postoperativ erfolgte in 54,4% der Fälle eine platinhaltige Chemotherapie, die anderen Patientinnen erhielten andere Chemotherapieschemata, nur in 3,9% der Fälle erfolgte eine Ganzabdomenbestrahlung. Durch die gesteigerte operative Radikalität in Verbindung mit der platinhaltigen Chemotherapie konnten mediane Überlebenszeiten für tumorfrei operierte Patientinnen von über 60 Monaten erreicht werden. Die Lymphonodektomie scheint die Überlebenszeit der Patientinnen zu verlängern, ein positiver Lymphknotennachweis führt, zu einer eindeutigen Verschlechterung der Prognose. Das therapeutische Vorgehen hat bei befriedigender Lebensqualität Überlebenszeiten ermöglicht, die früher nicht denkbar waren.

Abstract

From 1982 to 1992 103 patients with ovarian Cancer stage FIGO III have been treated. In 38 % of the patients there was no residual tumour postoperatively, in 40.8 % the residual tumour was smaller than 2 cm. In 51.5% bowel resections were necessary, a Stoma was unavoidable in just one case. A lymphadenectomy (pelvic, paraaortic or combined) was done in 46.6% of the patients. Postoperatively, 54.4 % of the patients received a platinum-based chemotherapy, in the other patients other kinds of chemotherapy were applied. A radiation of the whole abdomen was done only in 3.9%. A median survival time for more than 60 months could be achieved in tumour-free patients due to the increased radical Operations in combination with the platinum based chemotherapy. The lymphadenectomy seems to prolong the survival time of the patients. The positive nodal Status is definitely unfavourable for the prognosis. By this therapeutic approach, an increased survival time with a good life quality can be achieved.