Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1022918
Atypische zytologische Befunde in der Schwangerschaft
Atypical Cytological Findings in PregnancyPublication History
Publication Date:
18 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Die klinische Bedeutung der Dysplasien und (Prä-)kanzerosen der Cervix uteri in graviditate, ihre Häufigkeit, ihre Altersverteilung und ätiologischen Faktoren werden anhand des Krankengutes der Universitäts-Frauenklinik Tübingen von 1970-1984 dargestellt. Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen während der Schwangerschaft (Zytologie, Kolposkopie, Histologie durch PE, Konisation, Hysterektomie) und die damit verbundene Problematik werden aufgezeigt. Es sind hierfür 168 Patientinnen in die Studie aufgenommen worden, wobei 128 einen zytologischen Pap III/IIID-Befund zeigten, 38 Patientinnen einen PapIVa/b-Befund und 2 einen PapV-Befund. Histologisch ergab sich 16mal ein Carcinoma in situ, 6mal ein mikroinvasives Karzinom und 4mal ein invasives Karzinom. Folgende Schlußfolgerungen werden gezogen:
-
Viele dysplastische Veränderungen in der Schwangerschaft werden durch die geringe Beteiligung am Krebsvorsorgeprogramm als Zufallsbefund erhoben.
-
Die präkanzerösen Veränderungen, auch der ungünstigen Schweregrade, auch in der Schwangerschaft nehmen deutlich zu. Hierbei tritt eine Verschiebung zu immer jüngeren Jahrgängen auf.
-
Die in der Literatur angegebenen Risikofaktoren konnten bestätigt werden.
-
Dysplasien in der Gravidität (Pap III/IIID-Befunde) sollten durch Zytologie und Kolposkopie beobachtet werden. Bei PapIVa/b-Befunden ist eine sorgfältige Überwachung notwendig, auch durch PE. Bei zweifelhaften Befunden ist die sofortige Abklärung, auch durch Konisation, notwendig. Diese ist im allgemeinen auch in der Schwangerschaft ohne Komplikationen möglich. Bei Ausschluß einer Invasion kann auch bei PapIVa/b-Befunden eine beobachtende Haltung bis zur Entbindung eingenommen werden.
-
Häufig werden spontane Remissionen in graviditate bei Pap III/IIID-Befunden, gleichzeitig aber auch Rezidive noch nach 7 Jahren, auch bei Pap III/IIID-Befunden beobachtet. Dies beweist, daß engmaschige Kontrollen über lange Zeit notwendig sind.
-
Die Grenze der Treffsicherheit der Zytologie liegt bei durchschnittlich 90%.
Abstract
The clinical significance of dysplasia and precancerous lesions of the cervix in pregnancy, frequency, age distribution and etiological factors is demonstrated based upon the clinical material of the Department of Obstetrics and Gynaecology of the University of Tübingen from 1970 to 1984. The diagnostic and therapeutic guidelines (cytology, colposcopy, histology by biopsy, conisation or hysterectomy) during pregnancy and associated problems are presented in detail. From a total of 168 patients included in the study, 128 revealed the histological classification PapIII/IIID, 38 PapIVa/b and 2 cases PapV. Histological carcinoma in situ was verified in 16 cases, microinvasive carcinoma in 6 cases and in 4 cases invasive cancer. From the data obtained, the following conclusions can be drawn:
-
Many of the dysplastic lesions of the cervix in pregnancy are found accidentally because of the limited participation of the patients in the routine cancer screening programme.
-
The precancerous lesions, even unfavourable stages, increase markedly in pregnancy. There is a shift towards younger women.
-
The known risk factors for cervical pre-invasive and invasive cervical abnormalities are confirmed.
-
For the management of cervical dysplasia in pregnancy it could be concluded, that observation by cytology and colposcopy should be done in cases with PapIII/IIID. In cases with PapIVa/b, careful observation is mandatory, also by biopsy. Doubtful findings require conisation. Generally, this is also possible in pregnancy without complications. If invasion is excluded, an observant attitude may be adopted until delivery.
-
On the one hand, frequent spontaneous remissions can be observed during pregnancy in cases with Pap III/IIID; on the other hand, recurrences can occur even seven years after PapIII/IIID. This underscores the need for close long-term observation.
-
The accuracy of cytology attains 90% on the average.