Geburtshilfe Frauenheilkd 1992; 52(1): 42-46
DOI: 10.1055/s-2007-1022948
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Endoskopische Chirurgie in einer gynäkologischen Tagesklinik*

Endoscopic Surgery in a Gynaecological Ambulant ClinicJ. H. Schreiber, A. Gad
  • Tagesklinik Mettmann
* Nach einem Vortrag auf dem XIX. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und bildgebende Verfahren, München 29. - 31. März 1990.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung

In den Jahren 1988 und 1989 haben wir in unserer Tagesklinik insgesamt an 784 Frauen ambulante operative Eingriffe vorgenommen. Von diesen Operationen waren 462 Pelviskopien bzw. Laparoskopien mit 679 therapeutischen Eingriffen. Bei der Tubenchirurgie führt die Sterilisation mit großem Abstand vor den übrigen Operationen an diesen Organen. Bei 5 Frauen fanden wir eine Tubargravidität. An den Eierstöcken wurden überwiegend Follikelzysten exstirpiert, gefolgt von einer großen Zahl von Adhäsiolysen, die zusammen mit Fimbrio-, Netzund Darmadhäsiolyse 201 Fälle ergaben. Verwachsungen mit dem Uterus wurden nicht gesondert aufgelistet. In 9 Fällen wurde eine Myomenukleation erforderlich, wobei das größte Myom einen Durchmesser von 5,5 cm hatte. Im Vergleich hoch liegt die Appendektomie, was sich u.a. aus der Topographie der Appendix zum inneren Genitale der Frau und der daraus resultierenden schwierigen Zuordnung von rechtsseitigen Beschwerden erklären läßt. Zwei unserer appendektomierten Frauen waren in der 4. und 18. Woche schwanger. Immerhin belegt die Histopathologie, daß in über 80% der Fälle eine Entzündung des entfernten Organs vorlag. Karzinome wurden in der Bauchhöhle nicht gefunden, mit Ausnahme einer Metastase auf der Appendix nach Therapie eines Ovarialkarzinoms. Hier zeigt sich eine gute präoperative Selektion unserer Patientinnen. Seit Beginn des Jahres 1989 benutzen wir einen Nd:Yag-Laser bei den endoskopischen Operationen. Die gute Schneidewirkung verliert allerdings ihre Vorzüge der Präzision und Zeitersparnis durch Blutungen sobald ein größeres Gefäß getroffen wird. Als mögliche Lösung dieses Problems bietet sich nach unseren Erfahrungen eine präliminäre Koagulation solcher Gefäße im Non-contact-Verfahren an, sofern es gelingt das Gefäß isoliert darzustellen. Die Komplikationsrate lag in diesen 2 Jahren bei 0,43% (2 Fälle), jedoch werden an Personal, Einrichtung und Organisation in einer Tagesklinik hohe Anforderungen gestellt. Es muß Klinikstandard gewährleistet sein um auch Notfallsituationen zu beherrschen. Nur dadurch kann die zunehmende Akzeptanz der ambulanten Operationsmethoden aufrecht erhalten werden.

Abstract

From 1988 to 1989, we operated on 784 women in our daily ambulant clinic. In 462 of these cases, we performed laparoscopic surgery with 679 therapeutical interventions. Sterilisation is the most frequent operation in our cases of Fallopian tube surgery, but we have also had tubal pregnancy in 5 cases. In ovarian surgery, we found a great number of benign ovarian cysts followed by a high rate of ovarian adhesions, which, counted together with the Fallopian tube and intestinal adhesions, amounted to 201 cases. In 9 women, the extirpation of a myoma was necessary and the largest one was 5.5 cm in diameter. In comparison with the total number of our surgical interventions, we had a high rate of appendectomies. Each surgeon is aware of the various locations of the appendix, of its close relation to the adnexae and the difficulty of clinical diagnosis of appendicitis in women, especially in pregnant women. We removed the appendix in two pregnant women (4th and 18th week of pregnancy). A pathological Substrate was found in more than 80%. Because of a good preliminary selection of our patients, we found no carcinoma in the abdominal cavity, except from an early metastasis on the appendix of an ovarian carcinoma. This patient came for staging re-laparoscopy after treatment of the ovarian carcinoma years ago. Since the beginning of 1989, we have used a Neodym: Yag laser in endoscopic operations. The good cutting effect loses its benefits of precision and time saving through bleeding as soon as a large vessel is involved. However, if arteries of larger calibre can be dissected out, it is possible to coagulate the vessel with non-contact using a low laser power, before it is severed. In the 2 years complications occurred in two cases (0.43%). Ahigh standard of professional ability and technical medical equipment and adequate premises are prerequisites for such operations. Hospital Standard must be achieved to be able to cope with emergency situations. Only in this manner, can the increasing acceptance of the ambulant operation methods be maintained.