Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1022985
History of Lasers in Medicine
Die Geschichte des Lasers in der MedizinPublication History
Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary
While the history of laser begins in 1951, the first medical application is reported by Goldman in 1962. In cardiovascular surgery McGuff first used a Ruby-Laser in 1963 for the experimental ablation of atherosclerotic plaques. After a long time of investigations and new developments in laser technology first clinical applications were performed by Choy and Ginsburg in 1983. Since that time the effectiveness of laser angioplasty in coronary and peripheral vessel is investigated in several clinical trials and first results are encourag-ing, so that laser is about to find its place in the treatment of cardiovascular diseases too.
Zusammenfassung
Die Geschichte des Lasers beginnt im Jahre 1951 mit der Erfindung des sog. Maser durch Townes. Ein Jahr später war es wiederum Townes in Zusammenarbeit mit Schawlow, der das Prinzip der Lichtverstärkung, also den Laser, vorstellte. Der erste funktionierende Laser wurde 1960 von Maiman entwickelt. Es handelte sich hierbei um einen Rubin-Laser. In den folgenden Jahren wurden dann Lasorsysteme mit höherer Energieausbeute, so insbesondere der Argon-, der Xenon- (1964) und der CO2-Laser (1965) entwickelt. Die Geschichte der Laseranwendung in der Medizin beginnt dann auch schon im Jahre 1962 durch Goldman, der einen Rubin-Laser erstmals in der Dermatologie anwendete. Bald folgten andere Arbeitsgruppen in verschiedenen Medizingebieten, so insbesondere der Ophthalmologie, der Urologie und der Neurochirurgie. Im Bereich der Herz- und Gefäßchirurgie setzte zwar McGuff schon 1963 erstmals experimentell einen Laser zur Abtragung arteriosklerotischer Plaques ein, jedoch wurde diese Arbeit erst 1980 unter Verwendung verbesserter Lasersysteme durch Choy und Macruz wieder konsequent aufgegriffen. Seit dieser Zeit hat der Laser in der Kardiologie und kardiovaskulären Chirurgie sowohl experimentell wie auch klinisch zunehmendes Interesse gefunden, und verschiedene Arbeitsgruppen haben den Laser mittlerweile klinisch zur Wiedereröffnung arteriosklerotisch veränderter Gefäße am Herzen (Choy, 1983) und an den Beinen (Ginsburg, 1983) verwendet. Neue Angioplastieka-theter haben dabei das Vordringen des Lasers zusätzlich gefördert und man kann für die Zukunft hoffen, daß auch der Laser in der Kardiologie und kardiovaskulären Chirurgie seinen Platz finden wird, den er in anderen Disziplinen schon routinemäßig eingenommen hat.
Key words
Laser - History