Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1023016
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Grazer Frühgeborenenanalyse: Vorzeitiger Blasensprung (VBS) bei extremer Frühgeburt (EFG)
Ergebnisse bei prolongierter LatenzperiodePremature Rupture of Membranes (PROM) in Very Low Birth Weight Infants (VLBWI)Results of Expectant ManagementPublication History
Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung
Fragestellung: Bei vorzeitigem Blasensprung < 32. Woche wird sowohl ein aktives Vorgehen mit prompter Entbindung als auch ein abwartendes Vorgehen mit schwangerschaftsverlängernden Maßnahmen propagiert.
Material und Methodik: Von 425 Frühgeborenen < 32. Woche wurden 278 mit einem Blasensprung < 12 h, 47 mit einem Blasensprung von 12-48 h und 100 mit einem Biesensprung von > 48 h (2-44 Tagen) vor der Geburt entbunden. Die Dauer der Latenzperiode zwischen Blasensprung und Geburt (< 12 h vs. > 48 h) hatte keinen Einfluß auf die Rate an Apgar(5)werten ≥ 7 (17% vs. 16%), pH-Werten < 7.10 im arteriellen Nabelschnurblut (7% vs. 2%). Atemnotsyndrom (RDS) (45% vs. 49%), intraventrikulären Blutungen (IVH) (22% vs. 26%), Beatmungsbedarf > 1 Woche (34% vs. 37%), geburtstraumatischen Hämatomen (15% vs. 9%) oder auf schwerwiegende Infektionen wie Sepsis (8% vs. 9%) oder Pneumonie (7% vs. 8%).
Ergebnisse: Mit einer Latenzperiode > 48 h sind im Vergleich zu prompt Geborenen weniger als die Hälfte der Frühgeborenen neonatal verstorben (8% vs. 19%, p <0,006). Bei Blasensprung ≥ 26 Woche war die neonatale Wortalität bei einem mittleren borenen (20% vs. 43%, p < 0.03). Die Sektiorate war bei längerer Latenzzeit signifikant niedriger (38% vs. 50%, p = 0.05). Mit zunehmender Gestationszeit nimmt die Häufigkeit der IVH (R = 0,98, p < 0,002), des RDS (R = 0.99, p < 0,02). geburtstraumatischer Hämatome (R = 0,96. p < 0.02), der Infektionen (R = 0,96, p < 0,04) und der Beatmungsdauer (R = 0,46, p < 0.001)signifikant ab.
Schlußfolgerung: Bei vorzeitigem Bfasensprung vor der 32, Woche ist somit ein abwartendes Verhalten mit schwangerschaftsverlängernden Maßnahmen indiziert, felis keine mütterliche (AIS) oder kindliche (fetal distress) Kontraindikationen vorliegen.
Abstract
Purpose: Premature rupture of membranes (PROM) < 32 weeks can be managed actively with prompt induction of delivery or expectantly.
Material and Methods: Of 425 deliveries < 32 weeks of gestation 278 were delivered with rupture of membranes (ROM) < 12 hours, 47 with PROM 12-48 hours, and 100 with PROM < 48 hours (2-44 days) before delivery. The duration of latency the period between ROM and delivery (< 12 h vs. > 48 h) had no influence on the rate of Apgar(5)scores ≥ 7 (17% vs.16%). arterial cord blood pH < 7.10 (7% vs. 2%), respiratory distress syndrome (RDS) (45% vs. 49%), intraventricular haemorrhage (IVH) (22% vs. 26%), need for artificial Ventilation > 1 week (34% vs. 37%). traumatic haematomas (15% vs. 9%) or severe infections such as sepsis (8% vs. 9%) or pneumonia (7% vs. 8%).
Results: With a latency period of > 48 hours less than half of prematures (8% vs. 19%. p < 0.006) died neonatally compared with those delivered promptly. At PROM ≥ 26th week and a promptly delivered offspring (20% vs. 43%, p <0.03). The Caesarean sectton rate was significantly lower (38% vs. 50%, p= 0.05) with prolonged latencv period. The rates ot IVH (R - 0.98, p < 0.002), RDS (R = 0.99. p < 0.02), traumatic haematoma (R = 0.96. p < 0.02). neonatal infection (R = 0.96, p < 0.04) and duration of Ventilation (R = 0.46, p < 0.001) decreased significantly with advancing gestational age.
Conclusion: We conclude that in PROM before 32 weeks expectant management and prolongation of pregnancy is indicated if there are no maternal (amnion infection disease) or fetal (fetal distress) contraindications.