Geburtshilfe Frauenheilkd 1998; 58(12): 651-653
DOI: 10.1055/s-2007-1023019
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vereinfachter Wundverschluß bei Sectio caesarea

Minimal Wound Closure at Caesarean DeliveryE. A. Joura, Y. Yücel, H. Zeisler, M. Seifert, K. Chalubinski, P. Husslein
  • Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Allgemeines Krankenhaus Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Ist eine Vereinfachung des Wundverschlusses bei Sectio caesarea vorteilhaft und sicher?

Material und Methodik: An der Universitätsfrauenklinik Wien wurde bei 104 Frauen bei einem Kaiserschnitt mit Pfannenstiel-Laparotomie und querer transisthmischer Uterotomie ein minimaler Wundverschluß durchgeführt. Die Uterotomie wurde einreihig verschlossen, das viszerale und parietale Peritoneum offengelassen. Die Rektusbäuche wurden nicht adaptiert, die Faszie mit einer Fortlaufnaht verschlossen. Die Subkutis wurde nicht vernäht, bei adipösen Patientinnen 2-3 Adaptionsnähte durchgeführt, die Haut meistens mit einer Intrakutannaht (oder Klammern) verschlossen. Bei der Kontrollgruppe wurde ein weitgehend klassischer Wundverschluß durchgeführt.

Ergebnisse: In der Studiengruppe kam es zu einer verkürzten medianen Operationszeit (31 vs. 44 min p<0.001), zu einem früheren Einsetzen des Stuhlganges (1,5 vs. 2,1 Tage, p<0.001), und zu einer früheren Entlassung (6,1 vs. 6,5 Tage, p<0.01). Fieberhafte Verläufe, Wundheilungsstörungen und Revisionen wurden durch die Technik nicht beeinflußt. Bei einer Patientin mit subfaszialem Hämatom kam es trotz des offenen Peritoneums nicht zu einem unkontrollierten Blutverlust in die Bauchhöhle.

Schlußfolgerung: Die Vereinfachung des Wundverschlusses spart Ressourcen (Zeit, Nahtmaterial, Hospitalisierung), hat für die Patientin Vorteile (früherer Stuhlgang, frühere Entlassung) und bringt keinerlei Nachteile mit sich.

Abstract

Purpose: To evaluate safety and advantages of a minimal wound closure at caesarean delivery.

Materials and Methods: At a university hospital 104 women underwent a minimal wound closure at low transverse Caesarean section. The uterine incision was one-layer closed. Both the visceral and parietal Peritoneum were left open, the rectus sheath was closed with a continuous suture. The subcutaneous fat was left unsutured or was reapproximated with up to three stitches in obese patients. The skin was usually closed with an intracuticular suture. These patients were compared with 109 women with a traditional wound closure. The overall rates were 70% teaching operations, 10% repeat caesareans and 79% regional anaesthesia.

Results: Patients with minimal wound closure had a shorter mean operative time (31 vs. 44 min, p < 0.001), earlier postoperative defecation (1.5 vs. 2.1 days, p<0.001), and a shorter stay in hospital (6.1 vs. 6.5 days, p < 0.01). Wound healing, operative revisions and postoperative fever were not influenced by the technique. In a patient with a rectus sheath haematoma and open parietal Peritoneum, only minimal blood loss into the abdominal cavity was observed.

Conclusion: Patients with minimal wound closure have earlier onset of intestinal function and are dismissed earlier. No disadvantages were observed. Minimal wound closure is effective and safe.