RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1023080
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Vergleichende Analyse des L/S-Verfahrens und des TDx-FLM-Tests zur Erfassung der kindlichen Lungenreife in utero
Comparative Analysis of the L/S Method and the TDx-FLM Assay for Assessing Fetal Lung Maturity In UteroPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. Juni 2008 (online)
Zusammenfassung
Der TDx-Fetale-Lungenreife (FLM)-Test zur Bestimmung des Surfactant/Albumin-Quotienten wurde mit der Bestimmung des Lecithin/Sphingomyelin-Quotienten aus dem Fruchtwasser retrospektiv im Hinblick auf die Fähigkeit verglichen, ein Respiratory-Distress-Syndrom (RDS) beim Neu-, insbesondere Frühgeborenen vorherzusagen. Beide Verfahren können nach den vorliegenden Daten nicht optimal zwischen der „lungenunreifen“, postpartal ein RDS entwickelnden Population und der „lungenreifen“, postpartal atemsuffizienten Population unterscheiden. Der TDx-FLM-Test scheint nach ROC-Analyse diese Aufgabe aber eher bewältigen zu können als das L/S-Verfahren, welches eine deutliche Differenzierungsschwäche zeigt. Die klinische Wertigkeit dieses Tests ist deshalb zu relativieren. Die Anwendung eines einzigen allgemeingültigen Grenzwertes ist nicht möglich. Der angewandte Grenzwert sollte an die klinische Situation, d.h. an das mütterliche und kindliche Risiko, angepaßt werden: In einer „Low-risk“-Situation bieten sich die Grenzwerte 2,6 für das L/S-Verfahren und 28 für den TDx-FLM-Test an. In einer „High-risk“-Situation sollte nach klinischen Erfordernissen individuell entschieden werden. Der bisher für das L/S-Verfahren häufig angewandte Quotient 2 ist als Grenzwert nach der ROC-Analyse wegen seiner deutlichen Differenzierungsschwäche nur mit Vorsicht anzuwenden. Der Zusammenhang der Testergebnisse des TDx-FLM-Tests und des L/S-Verfahrens ist zu Beginn des dritten Trimenons etwa von der 28. SSW bis zur 32. SSW nur schwach, nimmt im weiteren Verlauf der Schwangerschaft jedoch deutlich zu. Während bei den L/S-Werten zu Beginn des dritten Trimenons ein Anstieg der Werte über der Zeit nachweisbar ist, verändern sich die TDx-Werte kaum. Als Konsequenz ergibt sich, daß das L/S-Verfahren in dieser Phase der Schwangerschaft zur Überwachung der Lungenreife doch besser geeignet zu sein scheint als der TDx-FLM-Test. Eine Kombination der beiden Testverfahren etwa ab der 32./33. SSW könnte eine verbesserte Überwachung der fetalen Lungenreifung ermöglichen.
Abstract
Two methods employed in fetal lung maturity assessment, the TDx-Fetal lung maturity (FLM)-assay that measures the relative concentrations of surfactant and albumin in the amniotic fluid, and the lecithin/sphingomyelin ratio were compared in predicting the likelihood of neonatal respiratory distress syndrome (RDS). Neither the TDx-FLM assay nor the L/S-ratio differentiate perfectly between RDS and non-RDS cases. Comparing the ROC analyses of these two diagnostic and prognostic systems the TDx-FLM assay appears to have a better capacity to discriminate. Due to its weak performance in respect of differentiation, the L/S-ratio should be used clinically with caution. The use of one single cut-off point might not be appropriate; the chosen cut-off point should be adapted to the clinical situation, i.e. to maternal and fetal risk factors. In a low-risk situation the L/S cut-off point should be 2.6 and the the TDx-FLM cut-off point 28. In a high-risk situation the cut-off point should be selected according to the clinical situation. Due to the lack of discriminating capacity the traditionally used and most widley accepted L/S cut-off point 2 should be used only with extreme caution. The correlation between L/S and TDx-FLM values is weak at the beginning of the third trimenon (approximately 28 to week 32 weeks of gestation), but is improving as pregnancy progresses until term. While at the beginning of the third trimenon the L/S values start to rise significantly with time, the obtained TDx FLM values change very little. During this period of time, the use of the L/S-ratio might be favourable, compared to the use of the TDx-FLM assay. The combination of both methods, starting at 32/33 weeks of gestation, however, might improve the monitoring and prediction of fetal lung development.