Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1023082
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Adipositas in der Schwangerschaft: ein Risiko für Mutter und Kind
Obesity in Pregnancy: A Risk for the Mother and her Off-springPublication History
Publication Date:
17 June 2008 (online)
Zusammenfassung
Fragestellung: Übergewicht stellt in Deutschland eines der wichtigsten Gesundheitsprobleme dar. Dem Risikofaktor „Adipositas“ kommt daher auch in der Geburtshilfe steigende Bedeutung zu. In der vorliegenden Untersuchung sollte der Einfluß des mütterlichen Körpergewichts auf den Verlauf von Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Neugeborenenzustand überprüft werden. Patientinnen und Methodik: Es wurden 6747 Geburten an der Frauenklinik der TU München ausgewertet (1987-1993). Nach dem „body mass index“ (BMI, Quotient aus mütterlichem Gewicht und dem Quadrat der Körpergröße) erfolgte die Einteilung in vier BMI-Klassen und zeigte 19,2% unter- (BMI 1), 67,8% normal- (BMI 2) sowie 8,2% leicht (BMI 3) bzw. 4,8% stark (BMI 4) übergewichtige Frauen. Die statistische Auswertung erfolgte durch Vergleich der Parameter von adipösen mit normalgewichtigen Müttern mittels H-Test nach Kruskal und Wallis, Mann-Whitney-U- und X2-Test. Ergebnisse: Bei Adipositas waren Hypertonie, Proteinurie, Plazentainsuffizienz und Gestationsdiabetes häufiger. Übergewichtige Frauen wurden seltener spontan entbunden und erlitten gehäuft Geburtsverletzungen. Die Rate sekundärer Sectiones war signifikant erhöht (BMI 4). Makrosomie, geburtsbedingte Verletzungen (BMI 3) und Beatmungspflicht (BMI 4) traten bei Neugeborenen adipöser Mütter öfter auf. Schlußfolgerung: Die Betreuung übergewichtiger Frauen in der Schwangerschaft erfordert besondere Aufmerksamkeit. Als präventive Maßnahme ist die Gewichtsreduktion vor der Konzeption zu empfehlen.
Abstract
Overweight is one of the most formidable health problems in Germany. Therefore, the risk factor „obesity“ is gaining importance in pregnant women. The investigation presented here deals with the influence of maternal weight on the course of pregnancy, delivery, post partum period and the condition of the newborn. 6747 deliveries at the Department of Obstetrics and Gynecology, Technical University of Munich, were evaluated (1987-1993). Four groups were defined according to body mass index (BMI, calculated as maternal pre-pregnancy weight divided by the square of maternal length): BMI 1 - subnormal weight (19.2%), BMI 2 - normal weight (67.8%), BMI 3 - obese (8.2%) and BMI 4 extremely obese women (4.8%). Statistical evaluation was performed by comparison of the parameters of normal-weight and adipose women with the H-test (Kruskal and Wallis), Mann-Whitney-U- and X2-test. Hypertension, proteinuria, placental insufficiency, and gestational diabetes were more common in obese women. The rate of spontaneous vaginal deliveries was significantly lower in adipose women, and additionally they experienced more birth injuries. Non-elective Caesarean section rate was significantly higher in class BMI 4-women. Macrosomia, birth-related injuries (BMI 3), and the need for ventilation (BMI 4) were found more often in newborn of obese women. Prenatal care of adipose women deserves special attention. Prevention of obstetric problems associated with adiposity can only be achieved by weight reduction before conception.