Geburtshilfe Frauenheilkd 1997; 57(6): 349-352
DOI: 10.1055/s-2007-1023095
Gynäkologische Onkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Bedeutung des Lymphknotenstatus für das Überleben von Patientinnen mit Ovarialkarzinom im klinischen Stadium III

Prognostic Relevance of Lymph Node Involvement in Patients with Clinical Stage III Ovarian CarcinomasT. Krauß, R. Osmers, H. Meden, G. Ravens, M. Martin, W. Kuhn
  • Universitäts-Frauenklinik Göttingen (Direktor: Prof. Dr. med. W. Kuhn)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Juni 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer retrospektiven Untersuchung wurden 81 Patientinnen mit epithelialem Ovarialkarzinom im klinischen Stadium IM (FIGO III b und III c), bei denen primär oder sekundär ergänzend zu der zytoreduktiven Operation eine pelvine und zum Teil paraaortale Lymphonodektomie durchgeführt wurde, erfaßt. 35 Patientinnen (43%) wiesen einen negativen Lymphknotenstatus auf. Drei dieser Patientinnen wurden wegen Zweitkarzinom oder einem Alter von über 80 Jahren von der Untersuchung ausgeschlossen. Den verbleibenden 32 Frauen mit negativem Lymphknotenstatus (Gruppe I) wurden 32 Patientinnen mit Lymphknotenbefall so zugeordnet, daß sie in bezug auf das Alter, das Grading und den Tumorrest nach erfolgter Lymphonodektomie vergleichbar waren (Gruppe II). Es wurden die mediane Überlebenszeit sowie die Anzahl der lebenden Patientinnen nach 2 und 5 Jahren in beiden Gruppen bestimmt. In Gruppe 1 betrug die mediane Überlebenszeit 40,5 und in Gruppe II 37,5 Monate. Zwei Jahre überlebten in Gruppe I 21 (66%) und in Gruppe II 23 Frauen (72%). Nach 5 Jahren lebten noch 12 (38%) bzw. 10 (31%) Patientinnen. Die Überlebenskurven nach Kaplan-Meier zeigen keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen (Log-Rank-Test, p = 0.172). Nach unserer Untersuchung kommt dem Lymphknotenstatus beim Ovarialkarzinom im klinischen Stadium III nur eine geringe prognostische Bedeutung für das Überleben der betroffenen Patientinnen zu.

Abstract

A total of 81 patients with clinical stage III (FIGO III b and III c) epithelial ovarian carcinomas were analysed to evaluate the significance of metastatic lymph node involvement for prognosis and survival rates following cytoreductive surgery. Of the patients evaluated, 35 (43%) had negative retroperitoneal nodes. Three of these patients were excluded from the study as a result of an additional tumour or an age beyond 80 years. The remaining 32 patients with negative retroperitoneal nodes (Group 1) were matched with 32 patients with positive nodes corresponding in age, degree of malignancy and residual tumour following lymphonodectomy (Group 2). Median survival times as well as numbers of living patients after 2 and 5 years were compared. The median survival time in Group 1 was 40.5 months and 37.5 months in Group 2.Of the women in Group 1, 21 (66%) still lived after two years, whereas 23 (72%) Group 2 patients were still alive after two years. Respective values for five year survival were 12 (38%, Group 1) and 10 (31 %, Group 2). Kaplan-Meier survival curves of both experimental groups were not statistically different (log-rank test, p = 0.172). The data suggest that the lymph node Status in clinical stage III patients has a low prognostic value for survival times following surgery.