Geburtshilfe Frauenheilkd 1997; 57(7): 376-382
DOI: 10.1055/s-2007-1023102
Hormonwirkung am Endorgan

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hochauflösende zwei-dimensionale Elektrophorese von Uterussekretproteinen unter Verwendung immobilisierter pH-Gradienten

High-Resolution Two-Dimensional Electrophoresis of Uterine Secretion Proteins Using Immobilized pH GradientsM. von Wolff1 , C. Karl2 , D. Linder3 , K. Beier-Hellwig1 , H. M. Beier1
  • 1Institut für Anatomie & Reproduktionsbiologie, RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr. Dr. H. M. Beier)
  • 2St. Antonius Hospital, Eschweiler (Direktor: Prof. Dr. C. J. Schuster)
  • 3Institut für Biochemie, justus-Liebig Universität, Gießen (Direktor: Prof. Dr. S. Stirm)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Mit Hilfe einer hochauflösenden zweidimensionalen (2D)-Elektrophorese wurde die Proteinzusammensetzung humaner Uterussekretproteine im Verlauf des Menstruationszyklus analysiert. Die Uterussekretproben wurden anunterschiedlichen Zyklustagen aus den Uteri von 25 Patientinnen nach vaginaler oder abdominaler Hysterektomie entnommen. Die 2D-Auftrennung der Sekrete und Blutseren erfolgte mittels einer isoelektrischen Fokussierung unter Verwendung immobilisierter pH-Gradienten und einer horizontalen SDS-Polyacrylamid-Gradienten-Gel-Elektrophorese. Diese hoch reproduzierbare Technik erlaubt den Vergleich der Auftrennung mit denen anderer Arbeitsgruppen. In den mehr als 500 Spots zählenden Proteinmustern wurden 23 Spots definiert, welche nicht im Serum der Patientinnen detektiert werden konnten. Vier Protein-Spots wurden im Verlauf des Menstruationszyklus unterschiedlich stark exprimiert: Der erste (pl 5,5, kDa 31) zeigte besonders in der sekretorischen Phase eine verstärkte Expression, der zweite Spot (pl 7,0, kDa 31) perimenstruell in der frühen proliferativen und späten sekretorischen Phase, der dritte (pl 6,4, kDa 22) in der sekretorischen und der vierte Spot (pl 4,7, kDa 11) in der späten proliferativen bis mittleren sekretorischen Phase. Der zweite Spot wurde durch eine N-terminale Sequenzierung als ein Fragment des Serumalbumins identifiziert, welches durch eine Spaltung zwischen der hydrophoben Aminosäure Leucin und Arginin entsteht. Es ist denkbar, daß die Spaltung auf die Metalloproteinase MMP-7 zurückzuführen ist. MMP-7 spaltet bevorzugt Bindungen hydrophoben Charakters, wird in den endometrialen Drüsen exprimiert und läßt sich in bemerkenswert hohen Konzentrationen perimenstruell nachweisen.

Abstract

The protein composition of human uterine secretions was studied by high-resolution two-dimensional (2-D) electrophoresis. Secretions were collected at different phases of the menstrual cycle by sampling directly intraluminal material from 25 patients undergoing abdominal or vaginal hysterectomies. The proteins of the samples and the patients' serum were separated by isoelectric focusing, using immobilised pH gradients (IPGs, pH 4-8), followed by horizontal SDS Polyacrylamide gradient gel electrophoresis (kDa 5 -150) and silver staining. Out of a total of more than 500 spots we defined 23 spots in the protein patterns which could not be found in the patients' serum. Four spots seemed to fluctuate in relation to the cycle: the first spot (pl 5.5, kDa 31) was maximally expressed in the secretory phase, the second one (pl 7.0, kDa 31) perimenstrually in the early proliferative and late secretory phase, the third one (pl 6.4, kDa 22) in the secretory and the fourth one (pl 4.7, kDa 11) in the late proliferative to midsecretory phases. The second spot was N-terminally sequenced following micropreparative 2-D electrophoresis with narrow range IPGs. The protein could be identified as a fragment of serum albumin which was produced by cleavage between the hydrophobic amino acid leucine and arginine. It is possible that the matrix metalloproteinase MMP- 7 caused the fragmentation. MMP-7 preferentially cleaves bonds of hydrophobic character, it is expressed in the endometrial glands and it can be detected in high concentrations at the beginning and the end of the menstrual cycle. Since the protein map has been obtained with a highly reproducible 2-D gel system, it will be comparable to studies from other laboratories with a high degree of reliability.