Geburtshilfe Frauenheilkd 1997; 57(7): 383-387
DOI: 10.1055/s-2007-1023103
Minimal-Invasive Chirurgie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rezidivrate und Schwangerschaften nach organerhaltender Myomtherapie

Rate of Recurrence and Pregnancies after Myomectomy While Preserving the UterusJ. Steller, Katja Hüsch, R. Sudik, E. Daume
  • Medizinisches Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Philipps-Universität Marburg (GDir.: Prof. Dr. K.-D. Schulz) Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktion (ehem. Leiter: Prof. em. Dr. E. Daume)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

130 Patientinnen, die im Zeitraum vom Januar 1985 bis Dezember 1993 im Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Philipps-Universität Marburg organerhaltend myomektomiert wurden, wurden hinsichtlich nachfolgender Schwangerschaften und dem Risiko der Rezidiventstehung nachuntersucht. Als Indikation für den organerhaltenden Eingriff galt bei 76 Frauen ein aktueller Kinderwunsch, bei 34 Patientinnen eine noch nicht abgeschlossene Familienplanung, 20mal standen psychische Gründe im Vordergrund. 51 Patientinnen entwickelten ein Rezidiv ihres Myomleidens (39,2%), in nahezu 80% der Fälle bereits in den ersten 2œ Jahren nach der Myomektomie. Das Alter der Patientin zum Zeitpunkt des operativen Eingriffes hatte keinen Einfluß auf eine spätere Rezidivbildung. Ebenso fanden wir keine Korrelation zwischen Größe, Lage oder Lokalisation der uterinen Myomknoten und der Rezidivrate. Ein signifikanter Anstieg der Rezidivquote konnte jedoch mit steigender Anzahl der entfernten Myome beobachtet werden. Nach der Enukleation von mehr als 3 Myomknoten wurde in 60,6% der Fälle ein Rezidiv diagnostiziert. 59,2% der Patientinnen mit Kinderwunsch wurden nach der Myomentfernung schwanger. Etwa 60% der Schwangerschaften traten bereits im 1. postoperativen Jahr ein. Die Verlustrate (Aborte und Extrauteringraviditäten) lag bei 31,6%. Mit zunehmendem Alter der Myomträgerin zum Operationszeitpunkt sank die Chance auf eine Schwangerschaft. Eine medikamentöse Vorbehandlung mit einem GnRH-Agonisten beeinflußte weder die Rezidivrate noch den Zeitpunkt der Rezidiventwicklung, ebenso nicht die Häufigkeit und den Verlauf der Schwangerschaften.

Abstract

130 patients who had been myomectomised while preserving the uterus, at the Department of Gynaecology and Obstetrics, Philipps-University Marburg, between January 1985 and December 1993, were postexamined with regard to subsequent pregnancies and the risk of recurrence. 76 women mentioned the desire for children as indication for the operation, while preserving the organ. 34 patients indicated that family planning had not yet been finalised. In 20 patients, psychic reasons were predominant. 51 patients (39.2%) developed a recurrent myoma in almost 80% of all cases within the first two and a half years after myomectomy. The age of the patient at the moment of the surgical intervention did not influence a subsequent recidivation, nor could we discover a correlation between size, position or localisation of the uterine myoma node and rate of recurrence. However, a significant increase in the recurrence rate was observed depending on the number of myomas removed. Recurrence was diagnosed in 60.6% of the cases after enucleation of more than three myoma nodes. 59.2% of the patients with desire for children became pregnant after myomectomy, 60% conceived within the first year after the intervention. The abortion rate (miscarriages as well as extrauterine gravities) amounted to 31.6%. The chance to become pregnant decreased, the older the patient was at the time of operation. A pretreatment with GnRHa influenced neither the recurrency rate, nor the time of development of recurrence, nor the frequency and course of pregnancies.