Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1023165
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
§217 StGB - Kindestötung, ein nicht mehr zeitgemäßer Paragraph? Forensische Aspekte zur geplanten Reform des §217 StGB
Is Para 217 of the German Criminal Code Now Outdated? Forensic Aspects of its Projected Rescindment and RevisionPublication History
Publication Date:
17 June 2008 (online)


Zusammenfassung
Die geplante Streichung des §217 StGB (Kindestötung) war Anlaß, die forensische Relevanz dieses Paragraphen für das Einzugsgebiet des Instituts für Rechtsmedizin der Universität München zu überprüfen. Die Auswertung der Obduktionen (1989-1994) ergab, daß es sich um ein seltenes Delikt handelt, das jedoch ganz erhebliche strafrechtliche Konsequenzen zur Folge hat, wenn nicht die Voraussetzungen der derzeit gültigen Fassung des §217 (Tötung des nicht ehelichen Kindes - in oder gleich nach der Geburt) erfüllt sind. Die Motivlage der Täterinnen sowie psychodynamische Gesichtspunkte einer verdrängten Schwangerschaft werden skizziert.
Abstract
The projected rescindment of para 217 of the German Criminal Code conceming infanticide (newborn) prompted an examination of the forensic relevance of this law. An analysis of postmortem examinations performed at the Institute of Forensic Medicine of the University of Munich between 1989 to 1994 showed that newborn infanticide is a rare event. However, it is subject to severe sentencing if the requirements of the current Version of §217 (killing of an illegitimate child during or immediately after birth) are not met. The motivational Situation of the perpetrators as well as psychodynamic aspects of denial or suppression of pregnancy are discussed.