Geburtshilfe Frauenheilkd 1992; 52(9): 533-535
DOI: 10.1055/s-2007-1023175
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Primäres, papilläres seröses Karzinom des Peritoneums; ein Erfahrungsbericht

Experience with Primary, Serous Papillary Carcinoma of the PeritoneumE. Petru, M. Heydarfadai, H. Pickel, M. Lahousen, K. Tamussino
  • Geburtshilflich-Gynäkologische Universitätsklinik Graz (Vorstand: Prof. Dr. R. Winter)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Von 1980 bis 1991 wurden an der Geburtshilflich-gynäkologischen Universitätsklinik in Graz 14 Patientinnen mit einem primären, serösen papillären Karzinom des Peritoneums (PPSCP) behandelt. In allen Fällen war ein anderer Primärtumor der Abdominalorgane, insbesondere des Ovars und des Pankreas, ausgeschlossen worden. Aufgrund der fortgeschrittenen Tumoraussaat vor allem im Oberbauch konnten 7 der 14 Patientinnen mit PPSCP nur einer explorativen Laparotomie unterzogen werden. Die mittlere Überlebenszeit für das Gesamtkollektiv betrug 10 Monate (Spannweite 1 -28 Monate). Dieses ungünstige Ergebnis kann auf die massive Karzinomaussaat einerseits, und den Umstand, daß nur bei 4 Patientinnen eine Tumorreduktion unter 2 cm möglich war andererseits, zurückgeführt werden. Die 4 Patientinnen mit optimaler Tumorreduktion wiesen im Vergleich zu den Patientinnen, die nicht radikal operiert werden konnten, bessere Ü;berlebenszeiten auf. Diese Ergebnisse könnten einen Hinweis darauf liefern, daß die Resttumorgröße beim PPSCP, wie dies auch beim Ovarialkarzinom der Fall ist, einen prognostischen Faktor darstellt.

Abstract

A total of fourteen patients with primary papillary serous carcinoma of the Peritoneum (PPSCP) were treated at the Department of Obstetrics and Gynaecology of the University of Graz between 1980 and 1991. The presence of tumours from other Sites, particularly the pancreas and the ovary, had been excluded. Due to extensive spreading of the disease mainly in the upper abdomen, only seven of the 14 patients underwent exploratory laparotomy. The median overall survival time was 10 months (ränge, 1-28 months). These results are due to the extent of spreading of the disease at diagnosis, and also to the fact, that optimal cytoreduetive surgery was possible only in four of the 14 patients. The four patients with optimal cytoreduetion showed a better survival than those, who underwent less radical surgery. These results seem to indicate, that, as in primary ovarian cancer, the amount of residual disease may be an important prognostic determining factor in PPSCP.

    >