Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1023194
Die prognostische und therapeutische Bedeutung der Steroidrezeptoren beim invasiven Mammakarzinom
The Prognostic and Therapeutic Significance of Steroid Receptors in Invasive Breast CancerPublication History
Publication Date:
18 March 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/gebfra/199210/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2007-1023194-1.jpg)
Zusammenfassung
Mehrheitlich scheint akzeptiert zu sein, daß Mammakarzinom-Patientinnen mit positiven Steroidrezeptoren eine bessere Prognose haben als die Rezeptornegativen. Inwiefern sich die Östrogen(ER)- respektive die Progesteronrezeptoren (PR) auf das tumorfreie(tf)- und overall(oa)-Überleben auswirken, wurde anhand von 441 Verlaufsbeobachtungen an der Universitätsfrauenklinik Zürich untersucht. Die nach Menopause-Status getrennte Analyse ergab folgende Ergebnisse: Prämenopausal (n = 135): für das oa-Überleben haben nur die PR eine signifikante Bedeutung (p = 0,0370), nicht die ER. Weder die ER noch die PR beeinflussen das tf-Überleben signifikant. Postmenopause: In diesem Kollektiv (n = 306) haben nur die ER eine signifikante Bedeutung (p = 0,0296) für das oa-Überleben. Auch in der Postmenopause konnte bei beiden Steroidrezeptoren für das tf-Überleben keine Signifikanz errechnet werden. Die Metastasen und Lokalrezidive treten prä- und postmenopausal unabhängig von der Steroidrezeptorqualität etwa gleich früh auf. Das bessere oa-Überleben bei gleichem tf-Intervall ist erklärbar durch eine bessere Therapierbarkeit der Patientinnen in der Prämenopause mit positivem PR-Status und in der Postmenopause mit positivem ER-Status.
Abstract
It is generally accepted that breast cancer with positive steroid receptors has a better prognosis than with negative receptors. The aim of this study was to analyse the influence of the oestrogen (ER) and progesterone (PR) receptors regarding disease-free interval (DFI) and overall (oa) survival of 441 patients operated on in the Department of Gynaecology of the University Hospital of Zürich. Analysis of the subgroups separated according to menopausal status showed the following results: Premenopausal patients (n = 135): Only PR have a significant influence on the oa-survival (p = 0.0370), not the ER. The DFI was independent of ER and PR positive findings. Postmenopausal patients (n = 306): In this group only the ER has a significant influence (p = 0.0296) on the oa-survival, not the PR. Both steroid receptors did not have any influence regrading DFI. Metastases and local recurrence occur pre- and postmenopausally approximately at the same time, independent of the quality of the steroid receptors. The better oa-survival despite the same DFI can be explained by a better response to the therapy by patients in the premenopause with positive PR status and patients in the postmenopause with positive ER status.