Zusammenfassung
Die Abhängigkeit der CEA- und CA 15-3 Serumkonzentrationen von histopathologischen Kriterien und die Bedeutung der Serumbestimmungen für die Verlaufskontrolle des Mammakarzinoms wird kontrovers diskutiert. Die vorliegende Arbeit faßt die Erfahrungen mit CEA- und CA 15-3-Bestimmungen bei 7617 Patientinnen mit benignen und malignen Tumoren der Brust zum Zeitpunkt der Tumordiagnose und im Rahmen der Nachsorge beim Mammakarzinom zusammen. Es konnte gezeigt werden, daß sich die Serumkonzentrationen beider Glykoproteine zum Zeitpunkt der Diagnose zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren unterschieden. Diese Unterschiede basierten auf erhöhten Werten bei Patientinnen mit Nachweis von Fernmetastasen. Wenn diese Patientinnen ausgeschlossen wurden, war die Verteilung der Serumkonzentrationen unabhängig von der Größe des Primärtumors, von der Anzahl metastatisch befallener Lymphknoten, vom Steroidhormonrezeptorgehalt des Tumors und vom Menopausenstatus. Demgegenüber entwickelten 89% aller Patientinnen mit erhöhten CEA- und/oder CA 15-3-Serumkonzentrationen und kontinuierlichem Serumkonzentrationsanstieg entweder sofort oder innerhalb von 12 Monaten Fernmetastasen. Bei 23 (6%) dieser Patientinnen konnten Zweitkarzinome diagnostiziert werden, bei 20 (5%) Patientinnen kam es zu einem Konzentrationsanstieg innerhalb von 12 Wochen, ohne daß hierfür eine Ursache evaluiert werden konnte. Unsere Ergebnisse zeigten, daß die Serumkonzentrationsbestimmung von CEA und CA 15-3 eine objektive Methode zur frühzeitigen Diagnose von Fernmetastasen bei Patientinnen mit Mammakarzinom darstellt.
Abstract
Their Importance in Diagnosis of Primary Tumours, Local and Distant Recurrences: The dependence of CEA and CA 15-3-serum concentrations on histopathological criteria and the role of serum measurements during follow-up of breast cancer is controversially discussed. The manuscript summarises the experience gained with serial CEA and CA 15-3 measurements in 7617 patients with benign and malignant tumours of the breast from primary surgery and during followup. It could be shown that the serum concentrations of both glycoproteins were different in benign and malignant tumours at the time of diagnosis. These differences were caused by patients with distant metastases. When these patients were excluded, the distribution of serum concentrations of both glycoproteins did not depend on tumour size, number of lymph node metastases, hormonal receptor content of the tumour and menopausal status. In contrast, 89% of all patients with elevated CEA and/or CA 15-3 serum concentrations and a continuous increase developed distant metastases immediately or within 12 months. In 23 (6%) patients secondary malignancies could be diagnosed and in 20 (5%) patients an increase in the concentrations was observed which was not followed by distant metastases or secondary malignancies (in these patients the levels dropped back to the normal ränge within 3 months). These data clearly indicate that measurement of CEA and CA 15-3 in serum is an objective method for the early detection of distant metastases in breast cancer patients.