Zusammenfassung
Material und Methode: Es erfolgte eine Befragung von 672 Diabetikerinnen im Alter von 17 bis 42 Jahren; das mittlere Manifestationsalter des Diabetes mellitus lag bei 19,9 Jahren (min. 1, max. 38).
Ergebnisse: 72,39% der Patientinnen wurden mit Insulin behandelt. Ein Drittel der Patientinnen hat ein Kind geboren. Nur jede zehnte Diabetikerin hat nach Diabetesmanifestation mehr als ein Kind geboren. Bei 126 (19,1%) bestand zum Zeitpunkt der Befragung Kinderwunsch; davon in einem Fünftel länger als 2 Jahre. Bei Sterilitätspatientinnen lag das Manifestationsalter des Diabetes mellitus signifikant unter dem der Frauen, die geboren hatten. Auch die Höhe des Insulinbedarfs korrelierte mit dem Kinderwunsch. Die Dauer der diabetischen Erkrankung hatte keinen signifikant negativen Einfluß auf die Fertilität. Eine habituelle Abortneigung konnte in 0,62 % nachgewiesen werden, bei Nulliparae waren es 1,64%. Eine Kontrazeption erfolgte in 64,2% (32,8% hormonale Antikonzeptiva, 18,6% IUD, 1,8% konventionell, 11,0% Tubensterilisation, Hysterektomie, 35,8% keine Kontrazeption). Hormonale Kontrazeptiva mit besonders niedrigem Östrogenanteil wurden nur in 47 % verordnet. Eine IUD-Liegedauer über 5 Jahre war in einem Drittel der Anwenderinnen zu verzeichnen. Die Tubensterilisation wurde bei 69 (10,44%) der Diabetikerinnen durchgeführt, davon in 51 Fällen vor dem 30. Lebensjahr.
Schlußfolgerungen: Kontrazeptive Maßnahmen sollten sorgfältig ausgewählt werden. Diabetikerinnen mit unerfülltem Kinderwunsch sollten frühzeitig zur Abklärung der Ätiologie in einem Zentrum für Reproduktionsmedizin betreut werden.
Abstract
Material and methods: Data from 672 female patients with diabetes mellitus between 17 and 42 years of age were collected by questionnaire. Mean manifestation age was 19.9 years (min. 1, max. 38).
Results: 72.39% of the patients were treated with insulin; one third had successful pregnancies. Only one of ten diabetics delivered more than once after diabetes had become manifest. At the time of the study, 126 (19.1 %) of the patients attempted pregnancy; about one-fifth of these for more than 2 years. Diabetes manifestation occurred significantly earlier in patients who did not achieve conception. Correlation between daily insulin dose and infertility was proved, whereas duration of diabetes had no significant influence on fertility. Habitual abortion was found in 0.62%, among nulliparous patients 1.64%, respectively. Contraception was performed in 64.2% (32.8% hormonal contraceptives, 18.6% IUD, 1.8% natural family planning, 11.0% tubal sterilisation or hysterectomy, 35.8% no contraception). 47% of the used oral contraceptives contained a reduced oestrogen dose (30 μg estradiol). In one third of the users, IUD were longer than 5 years in place. Tubal sterilisation was found in 69 (10.44%) of diabetic patients; in 51 cases before the age of 30 years.
Conclusions: Contraceptive methods should be selected carefully. Diabetic patients unsuccessfully attempting pregnancy should be referred early to a centre for reproductive medicine.