Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1023327
Aurorismus: Klinische Erscheinungsform einer ‘weiblichen Analogie’ zur Perversion
Aurorism: A Clinical Manifestation of a ‘Female Analogy’ to PerversionPublication History
Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Bislang ist nicht überzeugend gelungen, das eher seltene Auftreten perverser Symptombildungen bei Frauen zu erklären. Es wird von der Hypothese ausgegangen, daß anders als beim Konfliktverarbeitungsmodus der Perversion des Mannes, bei dem es (kompensatorisch) zur Forcierung sexueller Impulse kommt, unter funktionalen Aspekten eine Stabilisierung des Selbstsystems der Frau eher zu erwarten wäre, wenn Konflikte im Bereich der Reproduktion (und nicht der Sexualität) thematisiert werden - in sprachlicher Analogie zur Perversion darum als „Reproversion“ bezeichnet. Als eine klinische Erscheinungsform „reproverser“ Symptombildungen verdeutlicht eine Fallschilderung den „Aurorismus“. In einer allgemeinen Übersicht werden als Leitgesichtspunkte einer klinisch orientierten Einteilung Intensität, Stellenwert im Persönlichkeitsgefüge und Ich-Nähe der „reproversen“ Symptombildungen sowie die diesen zugrunde liegenden Störungsaspekte der Persönlichkeit beschrieben.
Abstract
There have been no convincing ideas to date explaining the far less frequent occurrence of perverse symptom formation in females compared to males. Hypothesis: Unlike the intrapsychic mechanisms for selfesteem regulation in males as a basic component of perversion - extrapsychically (compensatory) culminating in an output of sexual impulses - a functional stabilisation of the female self-concopt seems more likely if conflict drives were to be focussed on reproductional aspects and not on sexuality. Hence, it seems - in linguistic analogy to perversion - more suitable to use a new expression: “reproversion”. A case history of “aurorism” gives an example of a clinical manifestation in terms of “reprovese” symptom formation. A general survey describes the main points of view in regard to a clinically orientated subdivision, namely intensity, the ego-proximity in the personality structure and the own self-acceptance within the “reproverse” symptom formation as well as a view of the underlying personality disturbances.