Geburtshilfe Frauenheilkd 1994; 54(4): 241-243
DOI: 10.1055/s-2007-1023590
Klinische Einzelbeobachtungen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erste Schwangerschaften nach intravaginalem Transport und partieller Zona dissection (PZD) menschlicher Eizellen

First Pregnancies After Intravaginal Transport and Partial Zona Dissection (PZD) of Human OocytesK. Sterzik, B. Rosenbusch, U. Noss1 , R. Kreienberg
  • Abt. Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Ulm (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. med. R. Kreienberg)
  • 1Institut für Reproduktion, München (Dr. W. Bollmann, Dr. T. Brückner, Dr. U. Noss)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung

In einem aus 72 Paaren bestehenden Kollektiv wurden nach partieller Zona dissection (PZD) bei einem Teil der Eizellen in insgesamt 104 Zyklen 7 Schwangerschaften erzielt. Vorausgegangene und gleichzeitig mit der PZD durchgeführte In-vitro-Fertilisationsversuche gemäß dem herkömmlichen Schema führten zu keiner Befruchtung. Neuartig an der Studie ist, daß hormonelle Stimulation, sonographische Kontrolle des Follikelwachstums, Eizellgewinnung und Spermienpräparation an einem anderen Ort durchgeführt werden als die PZD. Hierzu änderten wir das früher beschriebene Prinzip der intravaginalen Kultur (IVC) inseminierter Eizellen ab, so daß Oozyten und Spermien in separaten Plastikkapseln zwischen zwei Instituten transportiert werden können. Durch Kombination von IVC und PZD existiert eine elegante Möglichkeit, einem größeren Kollektiv ohne wesentlich vermehrten Aufwand für die betreffenden Patienten Methoden der Mikroinsemination anzubieten, solange diese nur an wenigen Kliniken durchgeführt wird. Die hierbei erzielte Befruchtungsbzw. Schwangerschaftsrate ist den in der Literatur aufgeführten Ergebnissen vergleichbar.

Abstract

We report on 72 couples with previous failure of fertilisation during several trials of conventional in-vitro fertilisation (IVF). In the present study part of the aspirated oocytes was subjected to partial zona dissection (PZD) before Insemination, thereby achieving 7 pregnancies during 104 cycles. Normal in-vitro insemination of the remaining zona-intact oocytes was again unsuccessful. Since microinsemination techniques, in contrast to conventional IVF, are not yet being offered by many clinics, we developed the following new concept: hormonal Stimulation, Sonographie control of follicular growth, aspiration of oocytes, and sperm preparation were performed at the usual place (Munich) whereas PZD and control IVF were aecomplished in another laboratory (Ulm). In order to transport the gametes between these two institutes, we modified the previously reported intravaginal eulture (IVC) of inseminated oocytes by transferring oocytes and spermatozoa into separate plastic capsules. In our view, this procedure offers a suitable opportunity for infertile couples living too far away from a microinsemination centre to afford long daily journeys or even several overnight stays for superovulation treatment. The fertilisation and pregnancy rates in our study are comparable to those reported in the literature.