Geburtshilfe Frauenheilkd 1993; 53(10): 693-699
DOI: 10.1055/s-2007-1023611
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pelviskopische Behandlung der weiblichen Sterilität

Pelviscopic Treatment of Female SterilityH. Mecke, E. Lehmann-Willenbrock1 , B. Lesoine1 , S. Kaya1 , M. Ibrahim1 , K. Semm1
  • Geburtshilflich-Gynäkologische Abteilung Auguste-Viktoria-Krankenhaus Berlin und
  • 1Abt. Frauenheilkunde im Zentrum operative Medizin I der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Michaelis-Hebammenschule
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

1988 und 1989 wurden 176 Patientinnen wegen primärer oder sekundärer Sterilität von mindestens 12monatiger Dauer an der Univ.-Frauenklinik Kiel pelviskopiert. 120 Patientinnen (68%) beantworteten nach zwei bis drei Jahren einen Fragebogen zur Kontrolle des Therapieerfolges. Bei 18 Patientinnen traten nach peripherer Salpingostomie in 22% intrauterine Schwangerschaften, in 11 % Tubargraviditäten auf. Nach Fimbrioplastik betrug die intrauterine Schwangerschaftsrate bei 37 Patientinnen 43%, nach Salpingoovariolyse 50 %. Vier Patientinnen mit subserösen oder intramuralen Myomen von 2,5 bis 8 cm Durchmesser ohne weiteren die Fertilität beeinträchtigenden pathologischen Befund wurden nach Enukleation der Myome sämtlich schwanger. Zwei entbanden zeitgerecht, bei zwei Patientinnen endete die Schwangerschaft mit einer Fehlgeburt. Nach Koagulation von Endometrioseherden oder Ausschälung von Schokoladenzysten ohne weiteren erforderlichen Eingriff an den Adnexen traten bei fünf von 10 Patientinnen Schwangerschaften ein. Neunmal fanden wir pelviskopisch nicht therapierbare intramurale Tubenverschlüsse, 10 Patientinnen konnten wegen erfolgreicher IVF-Behandlung oder Schwangerschaften nach heterologer Insemination oder wegen zwischenzeitlich erfolgter Hysterektomie oder Tubektomie in der Studie nicht berücksichtigt werden. Nach Pelviskopie und Chromopertubation bei lupenoptisch zumindest einer unauffälligen Adnexe und freier Tubendurchgängigkeit zumindest einer Tube, konzipierten innerhalb des Nachbeobachtungszeitraumes 35% der Patientinnen! Eine therapeutische Wirkung der Chromopertubation wie auch eines psychologischen Effektes durch die Bestätigung des unauffälligen Genitalbefundes bleibt spekulativ. Auch bei diesen Patientinnen bestand präoperativ eine mindestens 12monatige Sterilität im Mittel von 3,7 Jahren. Die Ergebnisse bezüglich postoperativer Schwangerschaften sind mit denen nach mikrochirurgischem Vorgehen per laparotomiam vergleichbar. Wegen der geringeren Belastung der Patientinnen bei der Pelviskopie sollte diesem Verfahren für die angegebenen Indikationen, wenn es operationstechnisch möglich ist, gegenüber dem mikrochirurgischen Vorgehen per laparotomiam der Vorzug gegeben werden.

Abstract

In 1988 and 1989 176 patients underwent pelviscopy at the Kiel University Hospital of Gynaecology for primary or secondary sterility of at least 12 months duration. 120 patients (68%) filled in a questionnaire on the therapeutic results after 2 to 3 years. Following peripheral salpingostomy in 18 patients, an intrauterine pregnancy developed in 22% of these cases, while an ectopic pregnancy occurred in 11% of the cases. After fimbrioplasty in 37 cases, the intrauterine pregnancy rate amounted to 43%, whereas the rate was 50% following salpingoovariolysis. 4 patients with a subserous or intramural myoma, measuring 2.5 to 8 cm in diameter, but no other pathological signs of disturbed fertility, became pregnant after enucleation of the myoma. 2 patients delivered at full term, the other two miscarried. 5 out of a total of 10 patients became pregnant after endometriosis foci had been coagulated or endometriomas enucleated. In these cases, the adnexa did not require additional surgical treatment. Pelviscopy revealed an untreatable intratubal block in 9 cases. 10 patients could not be included in the study, either because of a successful in vitro fertilisation or a pregnancy following heterologous insemination or because a hysterectomy or tubectomy had been performed in the meantime. In cases, where inspection under magnification had shown at least one non-pathological adnexa and tubal patency of at least one of the tubes, 35 % of the patients conceived after pelviscopy and chromopertubation within the follow-up period. The therapeutic action of the chromopertubation and the psychological effect of finding no pathological signs during the genital examination remains speculative. Sterility of at least 12 months duration had also preceded surgery in these cases. The average period of sterility had been 3.7 years. The results concerning postoperative pregnancies are comparable to those obtained in microsurgical procedures by laparotomy. Since pelviscopy is less stressful for the patient, one should use this procedure rather than the microsurgical one through laparotomy, for the indications mentioned, if this is surgically feasible.