Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1023704
Motivationsanalyse sterilisierter Frauen mit Refertilisierungswunsch
Analysis of Motivation of Sterilised Women Wishing to be RefertilisedPublication History
Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung
37 sterilisierte Frauen mit Refertilisierungswunsch wurden im Rahmen der vorliegenden explorativen Studie einer detaillierten Befragung bezüglich Indikation zur Sterilisation sowie Motivation zur Refertilisierung unterzogen. Von einem interaktionistischen Verhaltensmodell ausgehend galt das Augenmerk insbesondere den psychosozialen Begleitumständen bei der definitiven Entscheidung zur Sterilisation. Als prognostisch ungünstiger Faktor konnte in diesem Zusammenhang eine krisenhafte Partnerschaftssituation zum Zeitpunkt der Sterilisation eruiert werden. Dementsprechend bestand für 20 der 37 Patientinnen das Hauptmotiv zur Refertilisierung in einer neuen Partnerbeziehung. Frauen, die sich durch ihren Arzt oder ihren Partner zur Sterilisation gedrängt fühlten, verarbeiteten den Eingriff psychisch signifikant schlechter als Patientinnen, die im Rahmen wiederholter kontrazeptiver Beratungsgespräche Zeit und Möglichkeit für eine freie Entscheidungsbildung fanden. Als äußerst problematisch erwies sich in diesem Zusammenhang die Sterilisation aus medizinischer Indikation, insbesondere wenn diese hauptsächlich auf Initiative des Arztes und ohne ausreichende Erörterung der medizinischen Notwendigkeit vorgenommen wurde. Hinsichtlich des Zeitpunktes der Sterilisation war zu verzeichnen, daß der postoperative psychische Zustand bei Durchführung des Eingriffs unmittelbar postpartal, post interruptionem oder im Zusammenhang mit einer Sectio caesarea wesentlich schlechter war als bei Sterilisation im Intervall. Die Folge gehäufter psychosomatischer Beschwerden sowie depressiver Verstimmungszustände wird durch die Literatur bestätigt. Die erhobenen Befunde leisten einen praktischen Beitrag zur präoperativen Beratung und zeitlichen Koordinierung des Vorgehens bei Patientinnen mit Sterilisationswunsch.
Abstract
Within the framework of this exploratory study, 37 sterilised women wishing to be refertilised, were questioned thoroughly on what had indicated their sterilisation and why they wish to be refertilised. Assuming the existence of an interactive behaviour pattern, we concentrated on the psycho-social circumstances accompanying tho definitive decision to be sterilised. Here, a critical situation in the relationship between the partners at the time of sterilisation could be established as a prognostically unfavourable factor. Accordingly, 20 of the 37 patients developed the wish to be refertilized because of a new partnership. Those who felt induced by their gynaecologist or partner to undergo sterilisation had significantly more problems in overcoming the psychological stress accompanying such an operation than those who, after repeated consultations, had enough time and possibilities to make their own decision concerning contraception. Furthermore, sterilisation due to medical indication could be suggested as another highly critical factor, especially where the gynaecologist failed to give sufficient explanation of its medical necessity. With regard to the time set for the sterilisation, the study revealed that the patient's psychological condition after the operation was significantly worse, when sterilisation was carried out immediately after a delivery or an abortion. The fact that in such cases sterilisation is often followed by an increase in psychosomatic trouble and depressive states, of mind is also confirmed by literature. The results of the study are a practical contribution towards improving preoperative consultation and coordinating the course of action to be taken where a patient has the wish to be sterilised.