Geburtshilfe Frauenheilkd 1992; 52(5): 297-300
DOI: 10.1055/s-2007-1023752
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ergebnisse einer Prognosestudie für In-vitro-Fertilisierung nach Kurzpsychotherapie

Results of a Study on Prediction Criteria for IVF after a Short Course of PsychotherapyKh. Brandt, H. Zech
  • Institut für IVF und ET, Bregenz
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Seit vier Jahren forschen wir an Prognosekriterien für IVF nach Kurzpsychotherapie. Die vorliegende Studie zu diesem Thema ist in zwei Abschnitte unterteilt: einem früheren Abschnitt, in welchem die Prognosekriterien durch Fremdeinschätzung (der „Experten“) gewonnen wurden (bis 1990) und einem späteren Abschnitt, in welchem dies durch Selbsteinschätzung (der Patientinnen) geschah (ab 1990). Die Prognosen beziehen sich auf einen Wandel im Bereich von Verhalten, Affekt, Stimmung und Einstellung (Kürzel: VASE) gegenüber dem unerfüllten Kinderwunsch. Wir gehen von der Hypothese aus, daß ein Wandel im Bereich VASE sowie in der Beziehung zum Kinderwunsch die eigentliche Problemlösung darstellt, welche sodann die Folgeereignisse Schwangerschaft, Akzeptanz der Kinderlosigkeit oder Adoption ermöglicht. Ist in diesen Bereichen kein Wandel feststellbar, so bleiben diese Folgeereignisse in der Regel aus. Wir referieren und diskutieren die Ergebnisse des früheren wie auch des späteren Abschnitts und vergleichen sie daraufhin bezüglich der Korrelation zwischen Prognose und Folgeereignissen. Es zeigt sich dabei ein ausgeprägter Zusammenhang zwischen einem Wandel im Bereich VASE und dem Erreichen von Schwangerschaft bzw. Akzeptanz der Kinderlosigkeit in beiden Abschnitten. Der Vergleich der Methodik der beiden Abschnitte (Fremd- bzw. Selbsteinschätzung) ergibt eine fast identische Prognosegüte. Nachdem das Vorgehen bei der Selbsteinschätzung wesentlich ökonomischer und einfacher als bei der Fremdeinschätzung ist, ergibt sich für unsere weitere Forschung die Selbsteinschätzung beizubehalten und auszubauen.

Abstract

During the last four years, our research has been focussed on prediction criteria for IVF after a Short Course of psychotherapy. Our study can be divided in two phases: In an earlier phase (up to 1990), prediction criteria were derived from „expert“ rating, whereas in a later phase (from 1990 onwards) they were derived by self-rating of the patients. The predictions refer to changes in the patients' behaviour, affective state, mood and attitude (acronym: BAMA) towards their infertility. Our work is based on the hypothesis, that a perceivable change in BAMA and in how the patients relate to their wanting a child, represents the solution of the problem, which facilitates the consequential events of either pregnancy or acceptance of childlessness or else adoption. As a rule, the absence of such a change entails none of the consequential events. - We report on and discuss the results of the earlier, as well as the later phase and finally compare them as to how well they correlate with prediction and consequences. A marked correlation could be found between changes in BAMA and the occurrence of pregnancy or acceptance of childlessness in both phases of our study. Comparing the two phases (expert- vs. self-rating) on the accuracy of prediction, we could find almost identical results. Because of the easier and more economical application of self-rating we decided to continue with this method and to refine it for further research.