Geburtshilfe Frauenheilkd 1992; 52(5): 304-306
DOI: 10.1055/s-2007-1023754
Klinische Einzelbeobachtungen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ambulante intravenöse Morphin-Dauerinfusion zur Schmerztherapie bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom

Continuous Intravenous Morphine Infusion for Pain Control in an Advanced Case of Ovarian CancerJ. Sorge1 , I. Schönborn2 , H.-H. Günter3 , B. Steffmann1 , J. Hilfrich2 , H. Kühnle3
  • 1Zentrum Anästhesiologie der Medizinischen Hochschule Hannover, Abteilung IV (Leiterin: Prof. Dr. I. Pichlmayr)
  • 2Frauenklinik der Henriettenstiftung (Chefarzt: Prof. Dr. J. Hilfrich), Hannover
  • 3Frauenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Abteilung III - Spezielle Onkologie (Leiter: Prof. Dr. H. Kühnle)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Wir berichten über eine Patientin mit Ovarialkarzinom, bei der wir im Finalstadium über 48 Tage hinweg ambulant Morphin als intravenöse Dauerinfusion gegeben haben. Die Basalinfusionsrate für Morphin bewegte sich zwischen 10 und 60 mg/h. Die Patientin war unter dieser Therapie weitgehend schmerzfrei. Eine starke Sedierung lag nicht vor, so daß die Patientin weiterhin mit ihren Angehörigen kommunizieren und sich anfänglich sogar in ihrer Wohnung frei bewegen konnte. Späterhin setzten wir dann zur Anxiolyse und Sedierung zusätzlich Diazepam und Haloperidol ein. Während der gesamten Behandlung traten keinerlei Nebenwirkungen auf.

Abstract

We report on a female outpatient with cancer of the ovary, who received continuous intravenous morphine infusion for terminal pain control. The patient was treated over a period of 48 days with a morphine dosage ranging from 10 to 60 mg/h, which kept her free of pain. With treatment, she was alert, communative with her relatives and moved freely. At a later stage, we complemented the treatment with Diazepam and Haloperidol. No side-effects were observed over the whole period of morphine infusion.