Zusammenfassung
Krampfanfälle während der späten Schwangerschaft oder des Wochenbettes stellen auch
heute noch eine vitale Gefährdung von Mutter und ungeborenem Kind dar. Angeregt durch
einige Kasuistiken im eigenen Patientengut (9 Fälle über einen Zeitraum vom 29.12.1989
bis 22.5.1991) werden in der Arbeit die differentialdiagnostischen Verfahren der Krampfleiden
diskutiert. Anamnese und klinische Untersuchung bleiben trotz aller apparativen Untersuchungsmöglichkeiten
die Basis der Diagnostik des Krampfleidens. Für die Beurteilung der Hirnfunktion ist
das EEG eine wichtige, nicht-invasive, kontinuierlich am Krankenbett einsetzbare Methode,
insbesondere für die Differentialdiagnostik Eklampsie/Epilepsie. Hinsichtlich substantieller
Läsionen als mögliche Krampfauslöser bieten sich die bildgebenden Untersuchungsverfahren,
die kranielle Computertomographie (CCT) und die Magnetresonanztomographie (MRT) an.
Die MRT gewinnt bei der Diagnostik zunehmend an Bedeutung und könnte hinsichtlich
der Erfassung struktureller Hirnläsionen zur Klärung der Ätiologiefrage dienen und
ein gezieltes therapeutisches Vorgehen ermöglichen.
Abstract
Seizures remain an important cause of maternal morbidity and mortality during pregnancy
and the puerperium. Encouraged by some cases treated in our clinic (9 cases have been
observed between 29. 12. 1989 and 22.5.1991), the management of differential diagnosis
in seizures are discussed in this article. Despite all possibilities of using technical
apparatus for investigations, case history and clinical examination remain the basics
of diagnosis with regard to paroxysm. EEG is an important, noninvasive method for
judgement of cerebral function. It can be carried out continuously as a bedside-test
and is extremely helpful in the differential diagnosis of eclampsia versus epilepsia.
With a view to substantial defects as a possible convulsant factor, visualised examination
procedures, e.g. cranial computed tomography (CCT) and magnetic resonance imaging
(MRI) are available. Especially MRI has advantages in the diagnostic procedure. It
could help to find the cause of cerebral structure defects and to clear the question
of aetiology. Thus, a specific therapeutic procedure might become possible.